UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Bretter bohren im FrachtRaum: Podium zum CO2-Gesetz mit Albert Rösti, Kornelia Hässig, Sandro Frei, Michelle Reichelt und Melanie Mettler

Steht die Ampel auf Grün für das CO2-Gesetz? Einige Wirtschaftsverbände, Jungfreisinnige und die SVP schalten auf Rot. Der Klimastreik enthält sich der Stimme. Worum geht es im neuen Gesetz und gelingt damit wirklich eine grüne Wende bis 2050? Auf dem Politpodium debattieren Albert Rösti (SVP), Sandro Frei (Jungfreisinn), Melanie Mettler (GLP), Kornelia Hässig (SP) und Aktivistin Michelle Reichelt.

Donnerstag, 27. Mai 2021 Hans-Peter Rub (77)Elias Rüegsegger (31)Samuel Müller (31)Arbër Shala (31)Patrick Liechti (28)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Zusammenfassung: Heiner Bregulla (71)

Einige Wirtschaftsverbände, Jungfreisinnige und die SVP schalten auf Rot. Der Klimastreik enthält sich der Stimme. Worum geht es im neuen Gesetz und gelingt damit wirklich eine grüne Wende bis 2050? Auf dem Politpodium debattieren Albert Rösti (SVP), Sandro Frei (Jungfreisinn), Melanie Mettler (GLP), Kornelia Hässig (SP) und Aktivistin Michelle Reichelt.

Die Schweiz will die CO2-Emmissionen bis 2050 auf Netto-Null senken. Dazu verpflichtet das Pariser Klimaabkommen. Ist das CO2-Gesetz nun die Umsetzung des Abkommens? Nimmt die Schweiz damit Kurs Richtung Netto-Null? Oder ist das Gesetz «teuer, nutzlos und ungerecht», wie das die GegnerInnen sagen?

Showdown zum CO2-Gesetz: Das Politpodium von UND Generationentandem. –
Bild: Hans-Peter Rub

Vom starken langsamen Bohren

In einem Vortrag im Jahr 1919 hat der Urgrossvater der heutigen Soziologie, Max Weber, gesagt: «Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmass zugleich.»

Wer mit dieser Brille das Podium zum CO2-Gestz von UND Generationentandem am Mittwoch, 27. Mai 2021 verfolgt hat, der oder die hat bald einmal gemerkt, dass hier von verschiedenen Brettern und Bohrern geredet wurde und nicht alle Lust hatten, überhaupt zu bohren. Der Livestream aus dem FrachtRaum in Thun, moderiert von Elias Rüegsegger (26), liess diesen Schluss zu.

«Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren
von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmass
zugleich.»

Max Weber
Gegen das CO2-Gesetz: Albert Rösti. – Bild: Hans-Peter Rub

Albert Rösti, 53, SVP Nationalrat und Gemeindepräsident von Uetendorf, ist der Meinung, dass hier an den falschen Brettern gebohrt wird. Lieber würde er über Ernährungsfragen diskutieren, die er wichtiger und vordringlicher findet. Es wird nicht klar, ob er im Auftrag oder in Richtung seiner Klientel redet: der Bäuerinnen und Bauern, der Heizöltranporteure und natürlich der 71-jährigen Rentnerin, die ihr  Haus nicht auf den vom CO2-Gesetz geforderten Standard bringen kann, weil ihr das Geld fehlt.

Gegen das CO2-Gesetz: Sandro Frei. – Bild: Hans-Peter Rub

Hier wird mit den falschen Instrumenten gebohrt, findet Sandro Frei, 27, vom Jungfreisinn und vermisst, dass liberale Grundsätze vom vorliegenden Gesetz nicht durchweg eingehalten werden. Zu wenig Geld fliesst zurück zu den Bürgern und nicht immer wird auf Freiwilligkeit gesetzt.

CO2-Gesetz geht ihr zu wenig weit: Michelle Reichelt. – Bild: Hans-Peter

Dass ihr die ganz Bohrerei zu mühsam ist und das falsche Mittel, um die Klimaziele zu erreichen, gibt Michelle Reichelt, 28, Klimaaktivistin, unumwunden zu. Sie empfiehlt statt dessen, die 70-Punkte-Schrift der Klimajungend zu studieren.

Für das CO2-Gesetz: Melanie Mettler. – Bild: Hans-Peter Rub

Dass es sich lohnt, angestrengt zu bohren, um ein ausgeglichenes Gesetz zu schaffen, das von allen etwas abverlangt und vielen etwas zurückgibt, davon sind  Melanie Mettler, 43, Nationalrätin GLP, und Kornelia Hässig, 54, Grossrätin der SP  und Präsidentin von Casa fair, überzeugt.

Für das CO2-Gesetz: Kornelia Hässig. – Bild: Hans-Peter Rub

Das Gesetz verlangt von allen etwas und gibt auch vielen etwas zurück. Es ist das Ergebnis langer Verhandlungen in den Räten. Bei einer Ablehnung droht ein Vakuum, weil das bisherige Gesetz im nächsten Jahr ausläuft.

Und jetzt wird abgestimmt

Die Wählerin und der Wähler haben also die Wahl: Ein neues Gesetz, das nicht ohne Fehl ist, aber ein guter eidgenössischer Kompromiss, oder gar kein Gesetz und die Hoffnung auf neue Techniken, private Initiativen und den Markt, der alles schon  irgendwie regeln wird. Oder gar kein Gesetz und die Gewissheit, dass man eigentlich, weiss, was getan werden müsste, weil man ja ein absolut wasserdichtes 70-Punkte-Programm in der Tasche hat.

Politpodium im Livestream: Albert Rösti, Sandro Frei, Elias Rüegsegger, Michelle Reichelt,
Kornelia Hässig und Melanie Mettler. – Bild: Hans-Peter Rub
Mischpult und Kameras: Blick der Techniker. – Bild: Hans-Peter Rub

Auf dem Podium

  • Albert Rösti (53), Nationalrat und Mitglied der Umwelt- und Energiekommission (UREK), ist ehemaliger SVP-Präsident und Präsident von SwissOil.
  • Sandro Frei (27), Vizepräsident der Jungfreisinnigen Kanton Zürich und Mitglied Kernteam «Liberale für eine wirksame Umweltpolitik». Er ist Inlandredaktor Nebelspalter.
  • Michelle Reichelt (28) ist Aktivistin und beschäftigt sich damit, wie wir innerhalb der planetaren Belastbarkeitsgrenzen ein gutes und lebenswertes Leben führen können.
  • Kornelia Hässig (54) ist SP-Grossrätin Kanton Bern und Vizepräsidentin von Casafair, dem Verband für umweltbewusste WohneigentümerInnen.
  • Melanie Mettler (43) ist Nationalrätin und Vizepräsidentin der GLP Schweiz. Sie hat mit «Sunraising» ein Community-Projekt für Solaranlagen in Stadtberner Quartieren lanciert.

Beitrag von:

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Samuel Müller (31)

ist Tontechniker bei UND. Den Generationentalk mischt und bearbeitet er einmal im Monat. Das Generationenfestival und weitere Veranstaltungen begleitet er als Techniker und OK-Mitglied.

Arbër Shala (31)

lebt in Thun. Der gelernte Kaufmann und ausgebildete Multimedia-Produzent und -Publizist schrieb mehrere Jahre als freier Journalist für das Thuner Tagblatt. Zurzeit arbeitet er im Community Management von SRF News und bringt als angehende Lehrperson Kindern u. a. die Welt der Medien näher. Zu seinen Hobbys gehören bildende Kunst, Sprachen, Sport, Musik, Tanzen und Theater.

Patrick Liechti (28)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}