UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Pflege stärken – aber wie? Das Politpodium zum Nachschauen

Auf dem Politpodium waren sich alle einig: Es muss etwas gehen bei der Pflege. Den Pflegern und Pflegerinnen geht es nicht gut: Druck, Zeitmangel und dadurch zu wenig Leute, die langfristig im Beruf bleiben. Pflege stärken, aber wie? Mit der Pflegeinitiative oder doch mit dem Gegenvorschlag des Bundesrats?

Freitag, 19. November 2021 Tabea Arnold (31)Jiri Leva (39)Elias Rüegsegger (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Auf dem Politpodium vom 17. November von UND Generationentandem votierten Cheryl von Arx, Fachverantwortliche Politik H+ Die Spitäler der Schweiz, und Winston P. Beck, Gymnasiast und Präsident Jungfreisinnige Burgdorf, für den Gegenvorschlag.
Für die Pflegeinitiative waren im Thuner Gymnasium, Standort Schadau, Patrick Hässig, dipl. Pflegefachmann zweiter Bildungsweg, früher Radio- und Fernsehmoderator, und Regula Lüthi, Pflegefachfrau, Präsidentin Swiss Nurse Leaders und Initiantin der Pflegeinitiative.

Einig waren sie sich alle darin, dass sich etwas ändern muss, denn der Fachkräftemangel in der Pflege ist katastrophal. Laut Patrick Hässig gibt es immer mehr Menschen, die eine Ausbildung anfangen. Doch viele verlassen den Beruf innerhalb von fünf Jahren wieder. Er erfahre im eigenen Berufsalltag, dass er aus Zeitmangel das Gelernte nicht korrekt umsetzen könne und es dadurch möglicherweise zu gefährlichen Situationen für die Patienten komme. Alle Patienten seien im Spital hilflos und vertrauten auf eine angemessene und gute Pflege.

Pflegeinitiative, für den Gegenvorschlag Cheryl von Arx und Winston P. Beck, daneben Elias Rüegsegger als Moderator – Bild: Fabian Corpataux

Warum braucht es die Pflegeinitiative?

Regula Lüthi hat dafür drei Gründe: 1. Die Ausbildungsoffensive (auch im Gegenvorschlag enthalten), damit mehr Menschen in den Pflegeberuf einsteigen 2. Gute Arbeitsbedingungen, um die Anzahl der Berufsaussteiger zu reduzieren. 3. Genügend und gut ausgebildetes Personal, um eine qualitativ gute Pflege zu ermöglichen, die letztlich den Patienten zugutekommt.

Ist der Gegenvorschlag nicht besser?

Cheryl von Arx erläutert: «Wir von H+ sind der Meinung, dass der Gegenvorschlag der richtige Weg ist. Dieser fördert eine Ausbildungsoffensive mit rund 1 Milliarde Franken. Es ist nicht damit gemacht, dass Arbeitsbedingungen gesetzlich verankert werden. Der Bund hat dazu weder die Kompetenz noch das nötige Wissen.»

Winston P. Beck: «Die Arbeitsbedingungen sind im Gegenvorschlag nicht enthalten. Das hat einen Grund: Das Parlament ist der Meinung, dass diese durch die Sozialpartner ausgehandelt werden sollen.»

Patrick Hässig: «Da hat Winston völlig recht. Nur haben sie dies in den letzten 10, 20 Jahre oder noch länger nicht geschafft.»

Winston P. Beck: «Ja, es stimmt: In letzter Zeit ist nichts gelaufen. Ich behaupte aber, egal, was bei dieser Initiative herauskommt, nach dem Abstimmungssonntag werden sich die Sozialpartner treffen. Alle wissen nun, dass die Pflege wichtig ist.»

Sozialpartner müssten nun miteinander diskutieren. Ein klarer Vorteil des Gegenvorschlags sei, dass dieser schon in die Vernehmlassung gegangen ist. Der Gesetzesartikel sieht vor, wie die Gelder verteilt werden. Bei der Initiative würde der parlamentarische Weg erst noch beschritten werden müssen. Es sei zudem nicht klar, was das Parlament dann mit der Initiative mache. Doch Patrick Hässig ist der Meinung, dass das Parlament nun kaum auf die Bremse treten wird.

Pflegeinitiative, Befürworter Patrick Hässig und Regula Lüthi – Bild: Fabian Corpataux

Ausbildungsoffensive und bessere Arbeitsbedingungen

Mit der Ausbildungsoffensive würden zwar neue Menschen als Pflegende arbeiten. Davon würden aber wie bisher 40 Prozent wieder aussteigen. Besser sei es, auf mehreren Ebenen zu arbeiten und verbesserte Arbeitsbedingungen mit einzubeziehen. Die ausgebildeten Menschen sollen in der Pflege bleiben, ist Patrick Hässig überzeugt.
Initiantin Regula Lüthi macht sich keine Illusionen: Es sei schon viel unternommen worden, um bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Ohne Erfolg. Deshalb hätten sie sich für den Weg über den Verfassungstext entschieden, der vorsieht, dass Bund und Kantone in der Verantwortung stehen, für angemessene Arbeitsbedingungen in der Pflege zu sorgen. Cheryl von Arx meint jedoch, Parlament und Bund hätten dazu gar nicht die Kompetenz und ist überzeugt, der Weg über die Sozialpartner sei der richtige.

«Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen
in unserem System, erlaubt gar nicht zu erfüllen, was ihr
fordert.»

Cheryl von Arx

Baustelle Gesundheitswesen

Auch über die Finanzierung des Gesundheitswesens wurde gesprochen. Für Cheryl von Arx ist klar, dass das ganze Gesundheitswesen zu überdenken sei und nennt die stationär und ambulant behandelnden Akutspitäler, die chronisch unterfinanziert seien. Regula Lüthi findet, dass es im Gesundheitswesen viele Baustellen hat. Matchentscheidend sei jedoch die Pflege als relevanter Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Sie sei systemrelevant.

«Deshalb brauchen wir jetzt eine Lösung. Wir können nicht warten, bis das Gesundheitssystem auf andere Beine gestellt wird.»

Regula Lüthi

Patrick Hässig führt dazu eine Studie von der Uni Basel an: Wenn mehr diplomiertes und fachkundiges Pflegepersonal arbeitet, können zusätzliche Kosten eingespart werden. Gebe es mehr Zeit für die Patientenbetreuung, könne beispielsweise ein Wundliegen frühzeitig erkannt werden.

Cheryl von Arx findet, dass der politische Diskurs, den wir zu dieser Abstimmung führen, zeigt:

«Pflege ist unerlässlich und wir müssen schauen, dass Pflege menschlich bleibt. Erschwinglich für alle Parteien.»

Cheryl von Arx

Beitrag von:

Tabea Arnold (31)

Hat an der Universität Bern Chemie studiert und ist nun als Betriebschemikerin bei der Lonza tätig. In ihrer Freizeit trifft sie sich mit Jüngeren und Älteren zum Fussball und Jiu Jitsu.

Jiri Leva (39)

Vor rund 20 Jahren sagte ich «Hallo Welt» zur Software-Entwicklung. Meine Leidenschaft gilt den vielen Open Source Technologien. In den letzten Jahren habe ich mich auf Cloud Software spezialisiert. Ehrenamtlich bin ich im Repair Café aktiv, welches regelmässig in unterschiedlichen Städten stattfindet. Ich bin bei UND Generationentandem für die IT angestellt.

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}