UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Generationentalk über New Work: «Arbeit soll auch Selbstverwirklichung sein»

Ein Praktiker und eine Forscherin diskutieren über die Zukunft unserer Arbeitswelt – Homeoffice, Coworking, Future Skills und die Jobs von morgen. Ein erfrischender Generationentalk mit einer geballten Ladung Futurismus.

Freitag, 16. Juli 2021 Marianne Scheuter (71)Luc Marolf (21)Arbër Shala (32)Daniel Roth (23)Hans-Peter Rub (77)Yvonne Gassner (44)Jonas Kipfer
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Der «Rostgarten» in der Orangerie der ehemaligen Schadau-Gärtnerei bietet einen altehrwürdigen, ja anachronistischen Rahmen für einen angeregten Generationentalk zu neuen Arbeitsformen. Mit Nada Endrissat (46), Dozentin und Forscherin am Institut New Work der Berner Fachhochschule, und Daniel Schmid (32), Betriebsleiter des FrachtRaum in Thun, treffen zwei Menschen zusammen, die viel praktische Erfahrung und theoretisches Wissen zur Arbeitswelt der Zukunft mitbringen.

Generationentalk New Work
Alte Räume – neue Welten: Kritische Fragen zu New Work. – Bild: Yvonne Gassner

Luc Marolf (16) führt durch den Abend. Zuerst interessiert ihn, wie die Arbeitsplätze von Nada und Daniel ganz konkret aussehen. Nada arbeitet seit Beginn der Pandemie oft am Esszimmertisch oder dann im Open-Space-Raum der BFH im Marzili. Daniels Arbeitsort ist eine alte grosse Halle neben dem Bahnhof Thun – der FrachtRaum – mit Arbeitsplätzen für sehr unterschiedliche Berufsleute, die Selbstständigkeit im Coworking leben.

Generationentalk New Work
Arbeiten schon in der Zukunft: Forscherin und Praktiker im Dialog. – Bild: Yvonne Gassner

Was unterscheidet NewWork vom bisherigen Verständnis der Arbeit? Traditionelle Arbeit ist firmen- und ortsgebunden, die Arbeitszeiten sind vorgegeben. Für viele Menschen war und ist Arbeit ein notwendiges Übel, um die Existenz zu sichern. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt findet gerade bei jüngeren Generationen eine Werteverschiebung statt – Arbeit soll der Selbstverwirklichung dienen und Freude machen. Die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit lösen sich auf und das Büro als klassischer Arbeitsplatz verliert seine Berechtigung. Daniel erlebt dies als sehr bereichernd. Er kann sich kreativ ausleben, es gibt Raum für neue Ideen im Coworking, er gestaltet sich sein Arbeitsumfeld selber und bestimmt die Arbeitszeiten flexibel nach seinen Bedürfnissen.

«Ich kann mir meine NetzwerkpartnerInnen und meine AuftraggeberInnen flexibel auswählen.»

Daniel Schmid
Generationentalk New Work
Kreativ arbeiten: Spass im Job dank Selbstbestimmung. – Bild: Yvonne Gassner

Was wird eigentlich unter NewWork verstanden? Nada Endrissat definiert, dass es dabei um Arbeitsformen mit sehr viel Selbstbestimmung in Bezug auf Arbeitszeit und -ort geht, aber auch hinsichtlich der AuftraggeberInnen. Was in Amerika und in England bereits Tradition hat, wird auch in der Schweiz für viele Menschen, noch beschleunigt durch die Erfahrungen während der Pandemie, zum neuen Arbeitsalltag. Neue Technologien ermöglichen firmenfernes Arbeiten – sei dies zuhause oder in OpenSpaces, also in Räumen mit Arbeitsplätzen für verschiedene Berufsleute. Coworking, Cocreation, Entrepreneurship oder Freelancer sind «neudeutsche» Begriffe für Arbeitsformen in diesem Kontext. Aber auch sogenanntes «Gig-Working» nimmt zu: ArbeitnehmerInnen arbeiten projektgebunden für verschiedene Firmen, reisen quasi «von Gig zu Gig», bewerben sich via Plattformen und finanzieren sich über verschiedene AuftraggeberInnen.

Generationentalk New Work
Forscherin Endrissat schaut gerne in die Zukunft: Unternehmen und ArbeitnehmerInnen profitieren. – Bild: Yvonne Gassner

Brauchen wir diese neuen Arbeitsformen wirklich oder ist das nur eine Modeerscheinung? Nada weiss, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, gut ausgebildete Fachleute für ein dauerhaftes Engagement zu finden. Viele junge Menschen wollen sich beruflich diversifizieren und sich mit unterschiedlichsten Aufträgen breit entwickeln, immer neue Herausforderungen anpacken. Generalisierung und Vielfalt des Portfolios sind erstrebenswerter als die klassische Karriereleiter. Zudem ist es dank Globalisierung und Digitalisierung möglich, weltweit unterwegs zu sein – der Arbeitsort ist gleichwohl frei wählbar. ArbeitnehmerInnen pendeln zwischen Mutterfirma, Homeoffice und Coworking-Space. Das spart Arbeitswege und Immobilienkosten – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Sowohl ArbeitnehmerInnen wie auch Unternehmen wünschen sich eine grösstmögliche Flexibilität im Arbeitsverhältnis. Natürlich ist dies längst nicht in allen Berufsfeldern machbar – dort, wo die soziale Interaktion im Zentrum steht, beispielsweise in Pflege und Pädagogik, sind Präsenz und feste Bindungen wichtig für nachhaltigen Erfolg.

«In Pflege und Pädagogik sind soziale Interaktionen nicht wegzudenken – Digitalisierung und Automatisierung werden die menschliche Gegenwart nie ersetzen können.»

Nada Endrissat

Diese Flexibilität hat aber auch ihren Preis. Sie verlangt von allen Seiten grosses gegenseitiges Vertrauen, eine hohe Selbstverantwortung und bewusste Pflege der Community. Jede und jeder muss eine gesunde Balance zwischen Arbeits- und Freizeit finden und sein Netzwerk selbstständig pflegen. Es drohen Vereinsamung, weltweite Konkurrenz durch hochspezialisierte Fachleute, welche Dienstleistungen günstiger anbieten, eine «Hire and fire»- Mentalität wie in den USA. Arbeitnehmende hierzulande wünschen sich eben auch Verbindlichkeit und Wertschätzung von ihren Auftraggebern. Die Forschung erwartet für die Schweiz keine drastischen oder raschen Veränderungen, solange es der Wirtschaft gut geht.

Generationentalk New Work
Technikspezialisten vor Ort: sie braucht es physisch — nicht digital. – Bild: Hans-Peter Rub

NewWork löst viele Fragen aus. Wie wird die arbeitende Gesellschaft künftig aussehen? Schafft es die Wirtschaft, neue Berufsfelder zu generieren oder werden immer weniger Menschen hochqualifizerte Arbeit leisten, während andere vom Arbeitsprozess ausgeschlossen sind? Wie entwickeln sich die Regionen, wenn die Städte nicht mehr unbedingt das Zentrum der Arbeit sind, wenn die Durchmischung Stadt-Land sich verändert? Wo finden Arbeitende zusammen? Wie entstehen neue Produkte und Ideen? Welche Führungsqualitäten müssen neu entwickelt werden?

Politik und Gesellschaft sind gefordert, neue Arbeitsformen zu integrieren und sensibel mit den Veränderungen umzugehen, die NewWork in der Gesellschaft auslösen wird. Die Unternehmen müssen neue Arbeits- und Führungsmodelle entwickeln und beispielsweise flexible Arbeitsplätze, Coaching, neue Kommunikationsräume anbieten. Die Arbeitenden benötigen neue fachliche und soziale Kompetenzen – sogenannte future skills – wie Flexibiltät, hohe Selbstverantwortung und Selbstständigkeit, Kreativität, Kollaborations- und Reflexionsfähigkeit und die Bereitschaft, sich laufend neu zu orientieren.

Die Schlussfrage von Luc, ob die beiden Gesprächsteilnehmer nochmals denselben Beruf wählen würden, bejahen Nada und Daniel mit einem deutlichen JA. Dort, wo Fähigkeiten, Spass und Interesse zusammentreffen, öffnet sich eine breite Zukunft. Und NEIN – wo sie Ferien machen werden, wissen sie noch nicht. Sie bleiben auch diesbezüglich flexibel und offen.

Was ist der Generationentalk?

Zwei Generationen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk, moderiert von einem ModeratorInnen-Team von UND, trifft seit Mitte 2016 stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander.

Der Talk wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Eine Übersicht zu allen Talks gibt es hier.

Beitrag von:

Marianne Scheuter (71)

Kreativ, neugierig, weltoffen – den Menschen, der Natur und der Kunst zugewandt – vielseitig unterwegs.

Luc Marolf (21)

Nebst seiner Tätigkeit als Moderator bei UND Generationentandem arbeitet er als Redaktor für die SRF-Rundschau und spricht zu viel beim Jugendsender Radio4TNG.

Arbër Shala (32)

lebt in Thun. Der gelernte Kaufmann und ausgebildete Multimedia-Produzent und -Publizist schrieb mehrere Jahre als freier Journalist für das Thuner Tagblatt. Zurzeit arbeitet er im Community Management von SRF News und bringt als angehende Lehrperson Kindern u. a. die Welt der Medien näher. Zu seinen Hobbys gehören bildende Kunst, Sprachen, Sport, Musik, Tanzen und Theater.

Daniel Roth (23)

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Yvonne Gassner (44)

Ich bin Mutter von Zwillingen und arbeite im Gesundheitswesen. Wir wohnen in einer Generationengemeinschaft mit gemeinsamen Garten. Meine Hobbies sind somit Gärtnern, Fotografieren und Tanzen.

Jonas Kipfer

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

ArbeitZukunft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}