UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Generationentalk zu «Stalking»: Ignorieren reicht halt einfach nicht

Stalking hat viele Gesichter, eine eindeutige Definition gibt es aber keine. Am Generationentalk vom 30. Januar 2024 beleuchten die beiden Expert:innen Susanne Winzenried und Natalie Schneiter dieses komplexe Thema und zeigen auf, warum Gemeinde, Kanton, Bund und wir als Gesellschaft, eigentlich viel mehr dagegen machen sollten.

Donnerstag, 25. Januar 2024 Daniela Epp (31)Yves Brügger (24)Walter Winkler
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Der Generationentalk zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: YouTube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Der erste Generationentalk des Jahres: «Hilfe, ich werde gestalked!» – Bild: Walter Winkler

«Ignorier ihn doch einfach» oder «blockier sie doch»: Das bekommen Betroffene von Stalking immer wieder zu hören. Dass es nicht ganz so einfach ist, machten die beiden Gäste – Susanne Winzenried (28) und Natalie Schneiter (41) – am Generationentalk «Hilfe, ich werde gestalked!» vom 30. Januar schnell klar.

Susanne Winzenried ist Rechtsanwältin, spezialisiert auf Strafrecht. Im Rahmen ihrer Tätigkeit vertritt sie sowohl geschädigte als auch beschuldigte Personen vor Gericht. Natalie Schneiter arbeitet seit 11 Jahren als Sozialarbeiterin (MSc in Sozialer Arbeit) auf der Fachstelle Stalking-Beratung der Stadt Bern. Während dieser Zeit hat sie unzählige von Stalking betroffene Personen beraten und begleitet. Sie zeigt den Betroffenen Handlungsmöglichkeiten auf, um gegen das erlebte Stalking vorzugehen.

Aus der Sozialarbeit und aus den Rechtswissenschaften: Natalie Schneiter (l.) und Susanne Winzenried (r.) sind Expert:innen beim Thema «Stalking». – Bild: Walter Winkler

Im Gespräch mit Daniela Epp (30) sprachen sie darüber, was Stalking überhaupt ist, wie sie Betroffene aber auch Täter:innen unterstützen und darüber, was es von der Politik noch brauchen würde, um diesem Phänomen noch besser entgegenwirken zu können.

Stalking – Nachstellen

Der englische Begriff «Stalking» hat dich seit den 1980er Jahren auch im deutschen Sprachgebrauch etabliert, der deutsche Begriff dafür wäre «Nachstellen».

Doch was verstehen wir unter Nachstellen, oder eben Stalking überhaupt? Es gibt keine offizielle Definition von Stalking, erklären Susanne Winzenried und Natalie Schneiter gleich zu Beginn des Gesprächs. Sie nennen aber Beispiele, um das Phänomen zu veranschaulichen: Stalking kann beinhalten, dass Betroffene zum Beispiel mehrere Nachrichten – WhatsApp, SMS, E-Mails oder sogar via Twint – pro Tag erhalten, Blumen geschickt bekommen oder bei der Arbeit, in der Freizeit oder sogar Zuhause besucht und beobachtet werden. «Heute beinhaltet Stalking eigentlich fast immer ein Nachstellen, das online und offline stattfindet», ergänzt Natalie Schneiter.

Vorwiegend weibliches Publikum, doch alle Geschlechter können von Stalking betroffen sein. – Bild: Walter Winkler

80 Prozent der betroffenen Menschen, die sich bei der Beratungsstelle der Stadt Bern oder bei der Kanzlei von Susanne Winzenried melden, sind Frauen, erklären die beiden Expert:innen weiter. «Dass heisst aber nicht, dass Männer tatsächlich viel weniger stark betroffen sind», betont Susanne Winzenried, «wie bei vielen Straftatbeständen, die mit Belästigung und Nötigung zu tun haben, ist auch hier die Dunkelziffer bei den Männern vermutlich relativ hoch.»

«Die Dunkelziffer bei den Männern ist vermutlich relativ hoch.»

Susanne Winzenried

Motive für Stalking

Täter:innen stellen aus unterschiedlichen Gründen nach, erklärt Natalie Schneiter und bezieht sich dabei auf die Forschung von Dr. Jens Hoffmann, der unter anderem das Buch «Psychologie des Stalkings» geschrieben hat.

  • Stalking nach einer Zurückweisung: Diese Täter:innen beginnen den Betroffenen nachzustellen, nachdem sie von der Person zurückgewiesen wurden (z. B. Ex-Partner:innen)
  • Beziehungssuchende Täter:innen: Diese Täter:innen würden gerne eine Beziehung – romantisch oder platonisch – mit den betroffenen Personen eingehen.
  • Stalking als Rache: Die Täter:innen stellen nach, um ein von ihnen wahrgenommes Unrecht zu begleichen.

Natalie Schneiter betont, dass es zentral ist, die Motive der Täter:innen zu kennen, um die Betroffenen zu beraten. Denn bei Stalking aus Rache müssen Betroffene anders handeln als bei Täter:innen, die beziehungssuchend sind. Bei gewissen Täter:innen wirkt nur der strafrechtliche Weg, bei anderen reicht eine sogenannte Täter:innenansprache – ein Brief, mit einer Aufforderung das Nachstellen zu stoppen.

Bis hin zu PTBS

Nachgestellt zu werden, belastet. Betroffene werden in ihren Freiheiten eingeschränkt, erleben Angstzustände und können auch langfristige Folgen, zum Beispiel in Form von posttraumatischer Belastungsstörung, davontragen. Und auch wenn sich bei Stalking meistens ein:e Täter und eine betroffene Person gegenüberstehen, ist das Umfeld der Betroffenen immer auch involviert und belastet. Es ist deshalb wichtig, so Natalie Schneiter, dass Angehörige von betroffenen Menschen ebenso betreut werden, denn auch sie können langfristige psychologische Folgen davontragen.

Betroffen und mitbetroffen: Beratungen sollten dem gesamten Umfeld zur Verfügung stehen. – Bild: Walter Winkler

Die Politik in der Verantwortung

Auch wenn das Phänomen «Stalking» in den letzten Jahren auch in der Schweiz an Aufmerksamkeit gewann, gibt es dennoch noch wenig Ressourcen, die den Betroffenen oder auch den Täter:innen helfen könnten. Die Fachstelle Stalking der Stadt Bern, bei der Natalie Schneiter tätig ist, ist einzigartig in der Schweiz. Auch gibt es keinen offiziellen Straftatbestand «Stalking» – wenn Stalking verurteilt wird, dann unter den Straftatbeständen «Nötigung» oder «Drohung». Auch für Täter:innen gibt es keine Unterstützung, was in der Schweiz häufig – fast 50 Prozent – zu Wiederholungstäter:innen führt. Das sieht in anderen Ländern anders aus: In Deutschland und Österreich existiert ein offizieller Straftatbestand für Stalking. Zudem ist es obligatorisch für verurteilte Täter:innen an Beratungen und Kursen teilzunehmen, um Wiederholungstaten vorzubeugen.

«Ich sehe ganz klar die Gemeinden, Kantone und den Bund in der Verantwortung.»

Natalie Schneiter

«Hier sehe ich ganz klar die Gemeinden, Kantone und den Bund in der Verantwortung», sagt Natalie Schneiter dazu. Susanne Winzenried ergänzt, dass aktuell eine parlamentarische Initiative in der Vernehmlassung ist, die einen besseren strafrechtlichen Schutz vor Stalking garantieren soll. Denn die Realität ist, so Susanne Winzenried, dass nur die wenigsten Täter:innen zu Gefängnisstrafen verurteilt werden, auch wenn die psychische Schädigung der Betroffenen immens ist – härtere Urteile fallen erst dann aus, wenn die Schädigung auch körperlich ist. Wenn Täter:innen verurteilt werden, dann meist zu kleinen Geldstrafen. Ein zusätzlicher Straftatbestand – «sofern er gut formuliert ist» (Susanne Winzenried) – könnte diese Prozesse vereinfachen. «Ausserdem wäre es eine Anerkennung für die Betroffenen», ergänzt Natalie Schneiter.

Erwartet mehr von der öffentlichen Hand: Natalie Schneiter wünscht sich mehr Aufklärung und Prävention durch Gemeinde, Kanton und Bund. – Bild: Walter Winkler

Klar ist: Es wäre bitter nötig, dass in der Schweiz besser aufgeklärt und mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt werden würden. Denn Aufklärung dient nicht nur dazu, dass das Thema in der Gesellschaft bekannter und akzeptierter wird, und sich dadurch auch mehr Betroffene getrauen, sich Unterstützung zu suchen, sondern kann auch präventiv wirken und dazu führen, dass Täter:innen früher erkannt werden und Unterstützung erhalten.

Vor und hinter der Kamera: Freiwillig Engagierte machen bei UND Generationentandem solche Veranstaltungen möglich. – Bild: Walter Winkler

Was ist der Generationentalk?
Zwei Generationen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen aus Gesellschaft und Politik. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Alle Talks sind dann hier als Podcast nachzuhören.

Der Generationentalk wird 2024 gefördert von der Burgergemeinde Bern und der Gesellschaft zu Zimmerleuten.

Beitrag von:

Daniela Epp (31)

«hat sich seit ihrer ersten Woche in Bern verliebt und möchte sich deshalb auch hier engagieren. Durch die Moderation erzählt sie Geschichten von spannenden Menschen erweitert den eigenen Horizont. Ursprünglich schlägt in ihr ein stolzes Urner Herz.»

Yves Brügger (24)

Als Zivi bei UND Generationentandem kümmere ich unter anderem um die Technikhilfe und Multimedia. Mit einer abgeschlossenen Mediamatik Ausbildung habe ich beruflich und auch in der Freizeit viel mit Multimedia am Hut. Ich interessiere mich für kreative Arbeiten, wie zum Beispiel Video, Design, Programmieren und Musik.

Walter Winkler

Walter Winkler (1939-2024) war während acht Jahres als Fotograf bei UND Generationentandem im Einsatz. Am Ostersonntag 2024 ist Walter Winkler gestorben. https://www.generationentandem.ch/about/ueber-und/walter-winkler-ist-gestorben/

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}