UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Erstes Treffen des UND-Filmclub

Zum ersten Treffen des UND-Filmclubs wurde der Film «The Breakfast Club» geschaut. Jung und Alt vom UND-Team setzten sich in einer kritischen Diskussion damit auseinander.

Donnerstag, 29. Dezember 2016 Robin Glauser (30)Anita Senn (72)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
_mmm4675-bearbeitet

Der Abspann läuft, «Don’t you forget about me» plärrt aus den Lautsprechern. Der Filmteil des ersten Treffens des UND Filmclubs ist beendet. Doch damit ist der Abend noch nicht gelaufen: Es folgt eine Diskussion zum Film zwischen Jung und Alt.

Handlung von «The Breakfast Club»

Der Film dreht sich um einen einzigen Samstag Nachsitzen mit 5 recht extrem dargestellten Stereotypen. Diese scheinen auf den ersten Augenblick nichts gemeinsam haben.

Einen Streber, den eine schlechte Note in Werken fast in den Suizid getrieben hat, ein Rebell aus gewalttätigem Elternhaus; ein Sportler, eine «Prinzessin» aus reichem Haus; und eine soziale Aussenseiterin.

Diskussion von «The Breakfast Club»

_mmm4698

Nachdem der Abspann durch ist, setzten wir uns in die Runde zur Diskussion des Filmes. Unsere Diskussionsthemen reichten von der Verwendung eines einzigen Schauplatzes im Film, was in den meisten modernen Filmen eher ungewohnt ist, der Stellung eines Hauswartes einer Schule früher und heute, über den Amerikanischen Traum bis hin zur Stellung der Gesellschaft gegenüber der Technologie.

Die Gespräche zwischen dem Rektor und dem Hauswart auf Augenhöhe erstaunte viele aufgrund des Alters des Filmes. Die Gesellschaftliche Differenz zwischen diesen beiden Berufen seien früher viel grösser gewesen.

So kommen wir auf den Amerikanischen Traum zu sprechen.

Nur als gescheiterter Mensch ist man etwas wert.

Anita

Anita argumentiert, dass der Amerikanische Traum eines Aufstieges vom Tellerwäscher zum Millionär mehr ein Traum als Realität ist. Dieser ist für viele Bürger schlichtweg nie erreichbar. Vielmehr sollten wir uns mehr darauf fokussieren, aus unseren Fehlern zu lernen und Misserfolge als Teile des Lebens akzeptieren.

Menschen sind immer noch Menschen.

Manuel

Manuel ist der Meinung, dass wir als Gesellschaft zwar weiter sind als früher, jedoch Menschen immer noch Menschen sind und die gleichen Fehler machen werden.

Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte.

3000 v. Chr., Tontafel der Sumerer

Während des Filmes wird auch ein Generationendialog sichtbar. Der Rektor gibt beim Gespräch mit dem Hauswart zu, Angst vor einer Zukunft zu haben, wo die Jungen für die Welt verantwortlich sind.

Gleichzeitig ist bei den Gesprächen zwischen Jungendlichen der Wunsch der Eltern, ihre Kinder zu der Person machen zu wollen, welche sie selbst waren, klar ersichtlich.

Durch die Gespräche merken die Jugendlichen, dass jeder seinen eigenen Rucksack mit Problemen mitschleppt, auch wenn sie von aussen so wirken, als ob sie keine Probleme hätten. Durch die Empathie entsteht zwischen ihnen ein Zusammenhalt.

Ob dieser Zusammenhalt am Montag immer noch existiert, ist jedoch nicht klar und wird auch absichtlich vom Film nicht verraten.

_mmm4704

Filmbewertung der UND Redaktion

Anita: ★★★★☆
Gaby: ★★★★☆☆
Marianne: ★★★★☆
Marcel: ★★★★☆
Livia: ★★★★☆☆
Annemarie: ★★★★☆☆
Robin: ★★★★★
Manuel: ★★★★★☆
Durchschnitt Ø: ★★★★☆

Nächster Filmabend

Am nächsten Filmabend entführt uns Anita mit Ihrem Filmvorschlag «Angst essen Seele auf» in das Filmuniversum von Rainer Maria Fassbinder. Der Film aus dem Jahre 1974 handelt von der Putzfrau Emmi, welche eine Beziehung mit dem Gastarbeiter Ali eingeht. Das Unverständnis über diese Beziehung ihrer Umgebung gipfelt schliesslich in Mobbing.

Beitrag von:

Robin Glauser (30)

ist ausgebildeter Informatiker mit Herzblut. Zu den nicht digitalen Leidenschaften gehören Beachvolleyball spielen, Brownies backen, Spaghetti selber machen, Bücher verschlingen und Salsa tanzen.

Anita Senn (72)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Filmkultur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}