UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Das Alter: eine Chance für alle

Die hohe Lebenserwartung der Menschen in unserer Gesellschaft fordert heraus. Ruhe, Entschleunigung, Mässigung und Gleichmut stehen Schnelllebigkeit, Wachstum, Verschleiss und permanenter Leistungssteigerung gegenüber. Es betrifft uns alle: Die heute 20-Jährigen haben gute Chancen, 100 Jahre alt zu werden.

Sonntag, 23. Februar 2014 Gaby Jordi (74)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
UND gelesen - pro

Peter Gross publizierte kürzlich ein Buch mit dem Titel «Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu?». Es hebt sich mit seinen Fragen und Antworten wohltuend ab vom alltäglichen, oft geradezu altersdiskriminierenden Disput über die demografisch bedingten «Gefahren» für den Weiterbestand unserer sozialen Vorsorgesysteme. Gross stellt neue, teils provozierende Fragen «nach dem Sinne dieses langen und immer länger und schwächer werdenden Lebens». In seiner Antwort formuliert er letztlich die Hoffnung auf eine von Europa ausgehende, global sich ausbreitende Beruhigung und Befriedung. Diese Hoffnung steht einer unduldsamen, sich selbst andauernd überfordernden und letztlich sich selbst verzehrenden Gesellschaft gegenüber.

Ein neuer Ruf nach Sinngebung

UND gelesen

Das über die vergangenen Jahrzehnte gewonnene, immer längere, oft bis ins hohe Alter gesunde Leben ist ein Novum. Es hat uns bis zu drei Monate längeres Leben pro Jahr beschert. Ein hier geborenes Kind «wird mit grosser Wahrscheinlichkeit hundert Jahre alt». Dieses Phänomen wird das Einzelleben und das gesellschaftliche Miteinander revolutionieren. Davon ist Gross überzeugt, denn es gibt keine bekannten vergleichbaren Entwicklungen. Gross macht sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln Gedanken dazu und schreibt vom «Ruf nach Sinngebung», «vom aufbrechenden Lebenszeitfenster», denn das Alter nimmt fast einen Drittel der Lebenszeit ein.

Glücklich bis ins hohe Alter – der frei gewählte Lebensentwurf

Verschiedene Studien belegen, dass sich ein überwiegender Teil der Menschen über 60 glücklich und zufrieden fühlt mit dem Leben. Die alte Generation ist Teil einer Vier-Generationengesellschaft. Gross betont auch, dass in unserer Zivilisation dem Leben und Wirken zwischen den Generationen ein ausgesprochen friedlicher Geist innewohne. Mit Bezug auf die häufig gehörten Begriffspaare «Überalterung» und «Unterjüngung» kommt Gross zum Schluss, dass die gegenwärtige demografische Entwicklung weder Albtraum noch Sackgasse ist, sondern das erkämpfte Ergebnis einer freiheitlich offenen Gesellschaft. Den Entscheid, ob Kinder in ihren Lebensentwurf passen, treffen Paare eigenverantwortlich.

Die lange zweite Hälfte

UND gelesen - pro

Im Zusammenhang mit der Sinnfrage bleibe das Alter dennoch «ein rätselhafter Nicht-Ort». Diesen Ort sinngebend zu gestalten erachtet Gross angesichts einer sich der Jugend ergebenen, wachstums- und fortschrittsorientierten Gesellschaft als schwierig. Die Alten «mischen» dennoch mit, denn sie wollen nicht «für nichts sterben», beziehungsweise «für nichts gelebt haben». Und so erkennt Gross, dass in einer Langlebigkeitsgesellschaft erst die Zeit zu finden ist, «um der Gesellschaft etwas von dem zurückzugeben, was sie einem ermöglicht hat». Diese sogenannte generative Lebensphase darf somit nicht nur neue – oder über Jahre zu kurz gekommene – Bedürfnisse realisieren. Sie hat insbesondere die Kraft, sich stärker auf die Vermittlung und Weitergabe von Wertvorstellungen, Erfahrungen und Kompetenz an jüngere Generationen zu fokussieren und einen nachhaltigen Beitrag für das Gemeinwesen zu leisten.

Diese herausfordernden Gedankengänge machen das Buch von Peter Gross lesenswert und inspirierend. Es ist nur zu wünschen, dass der wachsende Anteil der älteren Generationen ihre mässigende Wirkung auf die sich selbst verzehrende Gesellschaft zeigen wird.

Zum Buch von Peter Gross hat sich auch der UND-Autor Elias Rüegsegger Gedanken gemacht. Seinen Text lesen Sie hier.

Beitrag von:

Gaby Jordi (74)

Kaufmännische Angestellte, pensioniert. Versucht stets, sich ein Stückchen Himmel über ihrem Leben freizuhalten.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturLiteratur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}