UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Safety first – sicher unterwegs im Daten-Dschungel

Die meisten von uns surfen täglich im World Wide Web – freiwillig, oder weil wir anders nicht mehr zum Ziel kommen. Das Internet ist wie ein riesiges Meer, in dem sich unterschiedlichste «Lebewesen» tummeln und wo wir nicht nur einer Unmenge von Daten, sondern auch vielen Gefahren begegnen. Gerade für ältere UserInnen eine Herausforderung. Da hilft der Technikhilfekurs von UND Generationentandem.

Sonntag, 13. Dezember 2020 Marianne Scheuter (71)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Im Kurs «Sicherheit im Internet» zeigt  Simeon Streit von der Technikhilfe die wesentlichen Bedrohungen auf  und empfiehlt effektive Schutzmassnahmen.

Daten sind das neue Gold

Firmen weltweit investieren hohe Geldbeträge in den Schutz ihrer Computersysteme, denn sensible Daten sind heute buchstäblich Gold wert – Stichwort «Wirtschaftsspionage». Ein milliardenschwerer und lukrativer Weltmarkt ist entstanden. Auch Forschungsergebnisse oder Wahlresultate und vieles mehr werden manipuliert oder entwendet und verkauft. Bei erfolgreichen Angriffen werden Daten gestohlen, Rechner zerstört und Prozesse blockiert. Damit können Hacker und Datendiebe sehr viel Profit erwirtschaften. 

Bei der privaten Nutzung des Internets für Recherchen, bei der Kontaktpflege über soziale Medien, beim Streamen oder beim Online-Einkauf  ist jeder selber verantwortlich und vielleicht verunsichert. So auch die doch recht versierten AnwenderInnen, die via Zoom am Kurs teilnehmen. Denn auch private Zugangsdaten wie Passwörter oder Kontonummern werden genutzt, um anonym, quasi vom Sofa aus, unser Geld zu stehlen.

Fragen über Fragen

Ist mein Computer ausreichend geschützt? Was sind sichere Passwörter? Brauche ich einen Passwortmanager? Weshalb erhalte ich Mails von unbekannten Adressaten? Muss ich Cookies akzeptieren? Soll ich empfohlene Updates wirklich vornehmen? Was taugen Virenschutzprogramme?

Die Inhalte werden praxisnah, verständlich und gut strukturiert vermittelt. Simeon Streit erklärt Grundsätzliches für den praktischen Alltag zuhause am Computer, er gibt Tipps und Tricks und beantwortet Fragen der Teilnehmenden. Nicht zuletzt dank diesem Dialog kommen neue und interessante Themen zur Sprache. Dank Simeons souveränem Umgang mit dem Medium «Zoom» und einem Handout können die Inhalte leicht nachvollzogen und umgesetzt werden.  

Was Viren anrichten können

Unsichtbare Angreifer: Viren wirken nicht nur im Organismus. – Bild: Simeon Streit

Ein Computervirus verhält sich grundsätzlich gegenüber einem Computersystem genauso wie ein biologischer Virus gegenüber einem lebenden Organismus. Sobald er das Schutzsystem durchbrochen hat, nistet er sich in einer Datei ein, vermehrt sich und infiziert weitere Dateien. Er beginnt, vom Anwender unbemerkt, im Hintergrund eigene Programme zu schreiben und das Computersystem zu verlangsamen, letztlich sogar zu zerstören. Der «Absturz» des Systems ist der Schrecken jedes Anwenders. Die Infektionsgefahren sind leider vielfältig. Dem Virus ist jede offene Türe recht – er dringt via Mail, Links, soziale Medien und unsichere Internetseiten, ja sogar per SMS ins System ein, wenn der Computer nicht ausreichend geschützt ist. 

Deshalb ist ein Virenschutzprogramm, das schädliche Software erkennt und entfernt, unabdingbar. Ab Windows 10 und beim Mac sind sehr gute Sicherheitsprogramme bereits installiert, und für den privaten Gebrauch braucht es keine zusätzliche Sicherung. Allerdings sind regelmässige Updates wie vom System empfohlen, unbedingt vorzunehmen.Veraltete Software-Versionen werden nicht gewartet und stellen somit eine Gefahr für Viren und Phishing dar. Auch kostenlose Sicherheitspakete werden nicht gewartet und sollten nicht installiert werden, denn manchmal transportieren sie sogar Viren ins System!

Sicherheitsprogramme: Installieren und Angriffe abwehren. – Bild: Simeon Streit

Phishing: Datendiebstahl

Das sogenannte Phishing (von fishing – fischen) ist neben dem Virenbefall für den privaten Nutzer die grösste Gefahr. Bei einer Pishing-Attacke versuchen Cyberkriminelle mit Hilfe einer gefälschten E-Mail oder einer SMS und mit einem Vorwand (Geschenk, Fristablauf) Nutzer dazu zu bringen, sich auf einer vertrauenswürdigen, aber gefälschten Webseite einer bekannten Organisation anzumelden (Bank, Grosshändler, Post). So gelangen sie an persönliche Informationen wie Benutzername und Passwörter und können danach die Opfer unerkannt bestehlen.

Cyberkriminelle haben es auf unsere Kontodaten und unser Geld abgesehen. Phishing-Mails dienen dabei als Falle für unvorsichtige Benutzer. Wie gut erkennen Sie solche Fallen? Machen Sie den Test – völlig gefahrlos: hier.

Vorsicht ist die Mutter der «Datenkiste»

Unbedingt achtsam sein auf folgende Anzeichen und solche Links nie anklicken, sondern Mails als Spam markieren und sofort löschen.

  • *.com Endung anstatt *.ch bei Schweizer Firmen
  • Passwort und Benutzername werden angefordert
  • eigenartiger Link ohne Bezug zum Thema
  • unbekannte oder kuriose Absender-Adresse
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler

Und wenn ich doch in die Falle tappe?

… ist es dringend angebracht, alle relevanten Konten zu löschen und neu zu beantragen, so als ob man die Kreditkarte verloren hätte. Alle Passwörter sollten geändert und durch einen Passwortmanager verwaltet werden.

Ein falscher Klick kann teuer werden

Es lohnt sich, vorsichtig, informiert und sensibilisiert im Umgang mit Gefahren im Internet zu sein und à jour zu bleiben. Niemals sollten Dateien von unbekannten Absendern oder Webseiten heruntergeladen werden. Surfen im Internet ist nur auf sicheren, das heisst verschlüsselten Seiten ungefährlich. Diese zeichnen sich durch die Buchstabenfolge «https://» aus. Das «s» steht für «Sicherheit». Firefox und Safari gelten als sichere Browser, die gefährliche Seiten bereits stark herausfiltern.

«… und last but not least … trauen Sie Ihrem unguten Gefühl und klicken Sie lieber einmal weniger als einmal zu viel.»

Empfehlung Kursleiter Simeon Streit

Die Technikhilfe

Unterstützt Sie im Bereich «Sicherheit im Internet», bei der Installation von Virenschutzprogrammen, hilft bei Updates, bei der Einstellung des Browserschutzes, nimmt einen Virenscan vor, informiert und schult im sicheren Umgang mit dem Internet oder richtet mit Ihnen einen Passwortmanager ein. Die Technikhilfe-Kurse finden auch im kommenden Jahr regelmässig statt.

Technikhilfe: Gemeinsam zu mehr Sicherheit im Umgang mit dem Internet. – Bild: unbekannt

Beitrag von:

Marianne Scheuter (71)

Kreativ, neugierig, weltoffen – den Menschen, der Natur und der Kunst zugewandt – vielseitig unterwegs.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Safety first – sicher unterwegs im Daten-Dschungel”

  1. Erika Kestenholz 07.01.2021
    Antworten

    Vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag! Habe ALLE Links angeklickt!!

    07.01.2021 at 15:38

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}