UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Altes und Neues aus dem Nähkästchen

Nähmaschinen: Fast jeder Haushalt besitzt eine – doch wie sieht das in der Zukunft aus? Im Interview spricht die Bernina 215 über ihre Familiengeschichte und macht sich Gedanken, wie ihre NachfolgerInnen aussehen und funktionieren könnten.

Dienstag, 17. Oktober 2023 Werner Kaiser (87)Manuela Begert (38)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Über die Vergangenheit und Zukunft des Nähens: die Bernina 215 im Interview. – Bild: Privat

Hallo – kannst du dich kurz vorstellen?

Bernina 215: Mein Name ist Bernina, Bernina 215. Ich bin talentiert, ich bin ein halbautomatischer Einfädler. Darauf bin ich stolz. Per Knopfdruck kann ausgewählt werden, welche Stiche ich nähen soll. Ich bin nicht kompliziert und leicht zu bedienen – auch ideal für solche, die nicht viel Ahnung haben von uns. Trotzdem werde ich nicht so häufig gebraucht, und das trifft mich manchmal. Ich wurde einer Person mit Namen Manuela zum 21. Geburtstag geschenkt. Leider ist sie im Gegensatz zu ihrem Mami keine grosse Näherin. Deshalb ruhe ich seit meinem Einzug mehrheitlich in meinem Schlafsack und warte darauf, endlich mein volles Talent zeigen zu können. In meinem jetzigen Zuhause höre ich, dass andere Nähmaschinen aber im Gebrauch sind.

Bernina 215, weisst du etwas darüber, wie die Nähmaschinen entstanden sind, wie sie funktionierten, wie sie sich entwickelt haben?

Tatsächlich habe ich in meiner Kindheit einige interessante Geschichten unseres Stammbaums erfahren: Ursprünglich konnten die Menschen nur mit einer Nadel in den Händen nähen – eine geübte Person nähte 50 Stiche pro Minute. Noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg war es üblich, Kleider selbst herzustellen. Der Beruf des Schneiders genoss einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft der reichen Damen.

Bereits um 1800 wurden erste Versuche unternommen, die mühsame Handarbeit durch eine Maschine zu ersetzen. Bekannt bei uns war die Marke Singer aus Amerika. Meine Ururururgrossmutter erblickte das Licht der Welt 1893 in Steckborn im Thurgau und war so die erste der Familie Gegauf. Später wurden wir dann auf den Namen BERNINA getauft. Als erste Hohlsaum-Nähmaschine konnte sie 100 Stiche pro Minute nähen.

«Es klingt manchmal so, als wären sie nicht mehr Nähmaschinen, sondern richtige Computer.»

Bernina 215

Doch mit meinen Urururgrosseltern war es noch sehr anstrengend zu arbeiten und erforderte viel Kraft. Sie hatten noch nicht so viele Funktionen und bewältigten zuerst nur «einfache» Nähstiche. Auch musste man mit den Füssen fest treten, damit sie die Energie hatten, überhaupt etwas zu machen. Seit bald 40 Jahren ist es nun auch möglich, Stichmuster zu speichern, und mit Knöpfen kann die Stichart ausgewählt werden.

Anno dazumal: Mit den Vorgängerinnen war noch nicht so viel möglich. – Bild: unsplash

Sag mal, Bernina, welche Gedanken machst du dir zum Thema Zukunft?

Es gab eine Zeit, da kostete ein Familienmitglied von uns so viel wie heute ein teures Auto. Man liess sich ablichten mit ihr, um seinen Status zu zeigen. Wir waren sozusagen die Rolex oder der Ferrari von früher. Wohingegen heute für jedes Budget es möglich ist, eine Nähmaschine zu kaufen. Werden wir ein Wegwerfprodukt? Und zudem: Meine Nachfolgerinnen sind ja echte Alleskönner. Es klingt manchmal so, als wären sie nicht mehr Nähmaschinen, sondern richtige Computer. Ich habe mal gehört, dass ein Laser entwickelt wurde, der ohne die Verwendung von Nadel und Faden Hemden herstellen konnte. Solche Vorstellungen machen mir Angst, dass es uns «Normale» vielleicht in Zukunft gar nicht mehr braucht …

Oh nein! Deine Familie Bernina feiert doch gute Erfolge mit euch und konnte ihren Umsatz sogar steigern. Macht dir das ein wenig Hoffnung?

Das freut mich! Natürlich hoffe ich sehr, dass es uns in den privaten Haushalten noch lange brauchen wird. Wir sind eine wichtige Spielfigur in der Wegwerfgesellschaft. Kleider müssen nicht entsorgt werden, sie werden durch meinen Einsatz einfach geflickt. Und im Gegensatz zu früher, als aus «Notwendigkeit» heraus genäht wurde, sind wir heute auch im Einsatz zur Freude. Manche Menschen nähen als Hobby: Sie machen Patchwork, gestalten individuelle Kleider … Die letzten paar Jahre waren die Menschen gezwungen, zuhause zu bleiben und haben sich vermehrt kreativ ausgelebt, auch mit Nähen an der Nähmaschine. Stricken erobert die sozialen Medien, es gibt Strick-InfluencerInnen: Ich wünschte mir, dass auch Nähen wieder trendig wird. Und wer weiss? Vielleicht sind wir bald die nächsten Stars auf Tiktok, Instagram und Co.

«Dass in armen Ländern mit Maschinen wie die unseren Menschen ausgenutzt werden.»

Bernina 215

Was ist deine grösste Sorge, wenn du an die Zukunft denkst?

Dass in armen Ländern mit Maschinen wie die unseren Menschen ausgenutzt werden. Sie sitzen zu Hunderten in einem Saal und nähen für Hungerlöhne Kleider, die sie nie selbst anziehen werden. Und dadurch, dass wir so gut und schnell geworden sind, kann schnell viel produziert werden. So viel, dass die Leute diese gar nicht verwenden können. Und die Vorstellung von der Menge an entsorgten Kleidern – das entlockt mir manchen Zukunftsseufzer.

«Und die Vorstellung von der Menge an entsorgten Kleidern – das entlockt mir manchen Zukunftsseufzer.»

Bernina 215

Was wünscht du dir für deine NachfolgerInnen, wie stellst du dir das Leben in 20 Jahren vor?

Ich höre manchmal von Energienot; Wasser und Strom werden knapp. Auch wir, die neueren Modelle, brauchen den Strom zum Atmen, unsere industriellen Verwandten benötigen sogar noch mehr, und so trägt auch unsere Familie unseren Teil bei zu dieser Not. Deshalb: Vielleicht können wir darauf zukünftig verzichten und uns zum Beispiel von der Sonne ernähren.

Was die Nähmaschine zum Seufzen bringt: Kleiderabfälle und unmenschliche Arbeitsbedingungen. – Bild: Privat

Beitrag von:

Werner Kaiser (87)

Früher Theologe, dann Psychotherapeut. Und immer auch Geiger. Jetzt hat er Zeit, all das und einiges mehr in freier Form weiterzuführen.

Manuela Begert (38)

Bewohnerin der Stadt Bern und erwartungsgemäss gerne in/an der Aare, geniesst guten Kaffee und Essen, mit Kino-, Theater-, Musik-, Bücherkonsum Zeit verbringend oder mit dem Rucksack durch die Welt reisend und interessiert am Austausch zwischen Kulturen und Generationen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}