UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Blog
    • UND Newsletter
    • Medienmitteilung
    • in den Medien erschienen
  • Strategie
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Verein
  • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Die Mitglieder stehen dahinter: Info- und Mitwirkungsveranstaltung zum Offenen Höchhus und der Zukunft von UND

UND Generationentandem hofft, schon bald Leben ins Grosse Höchhus Steffisburg bringen zu können. Voraussichtlich kann das historische Gebäude ab dem 1. Mai von UND Generationentandem als «Offenes Höchhus» in der Funktion eines Begegnungszentrums bespielt werden. Die Pläne, Träume und Wünsche dafür wurden bei der Info- und Mitwirkungsveranstaltung vom 18. April besprochen.

Mittwoch, 19. April 2023 Tristan Stern (29)Hans-Peter Rub (77)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Am Abend des 18. April 2023 fand zum ersten Mal eine Info- und Mitwirkungsveranstaltung von UND Generationentandem im Dachstock des Höchhus Steffisburg statt. Der Fokus des Abends lag darin, die Zukunft von UND Generationentandem diskutieren und Anregungen sowie Fragen seitens der TeilnehmerInnen in die Runde einzubringen. Eine mögliche Zukunft von UND Generationentandem könnte ab 1. Mai in Steffisburg sein – sofern der Grosse Gemeinderat von Steffisburg am 28. April zustimmt. So könnten die Räumlichkeiten den Mitgliedern und BesucherInnen von UND Generationentandem schon bald sehr vertraut werden, mindestens entstand bereits bei diesem ersten Treffen eine heimelige Atmosphäre.y

Ein langjähriger Traum

«Es ist ein historischer Abend für UND in einem historischen Gebäude», begrüsst Heidi Bühler-Naef (69), Vorstandsmitglied und Co-Leiterin für Events und Kommunikation bei UND Generationentandem, die TeilnehmerInnen des Abends. Sie erzählt von den Tagen zuvor, an denen zahlreiche Medienmitteilungen, Newsletter, redaktionelle Beiträge und Interviews veröffentlicht wurde. Es wird klar: Es waren wilde Tage für den Verein.

«Es ist ein historischer Abend für UND in einem historischen Gebäude.»

Heidi Bühler-Naef

Heidi Bühler-Naef betont auch, dass es an diesem Abend nicht nur um das Höchhus gehen wird, auch wenn dieses Thema natürlich in den Köpfen vieler Anwesenden ganz oben steht. Es geht um die Zukunft von UND Generationentandem in Steffisburg, aber auch um die Zukunft von UND Generationentandem in Thun.

Ein historischer Abend in einem historischen Gebäude: Heidi Bühler-Naef begrüsst an der Mitwirkungsveranstaltung «UND-Zukunft» vom 18. April 2023. – Bild: Hans-Peter Rub

Sie übergibt das Wort das Wort an Luc Marolf (18), der die Gesprächsleitung des Abends übernimmt. Er bittet Co-Präsidentin des Vereins Erika Kestenholz (75), Geschäftsleiter Elias Rüesegger (28) und Ueli Ingold (68), Vorstandsmitglied und Projektleiter des Begegnungszentrums, nach vorne. Sie sprechen über die Vision des offenen Höchhus und die allgemeinen Zukunftspläne von UND Generationentandem.

Führt gekonnt durch den Abend, stellt die richtigen und wichtigen Fragen: Luc Marolf. Bild: Hans-Peter Rub

Die Platzansprüche von UND Generationentandem seien in den letzten Jahren gewachsen, erklärt Erika Kestenholz, der momentane Bürostandort an der Schlossmattstrasse in Thun sei zu eng geworden. Zudem ist die Schlossmattstrasse nicht barrierefrei zugänglich – für viele Mitglieder und Engagierte ist das immer wieder eine Herausforderung.

Schon lange träumt UND Generationentandem davon, eine Begegnungszentrum zu betreiben: Elias Rüegsegger, Geschäftsleiter von UND Generationentandem. – Bild: Hans-Peter Rub

Aber vor allem träumt UND Generationentandem schon lange davon, ein Begegnungszentrum zu betreiben. Elias Rüegsegger stellt es sich vor: gemeinsames Kaffeetrinken, lockere Diskussionrunden, Hausaufgabenhilfe, Treffpunkt für Vereine, Leserunden oder vielleicht ein Mittagstisch? Und die Diskussionen beim späteren Austausch zeigen: die Anwesenden teilen seine Visionen.

Das Begegnungszentrum – in Steffisburg wäre es das Offene Höchhus (OHH) – soll zu spontanen Gesprächen, zum Vorbeikommen, zum Verweilen einladen. Und gleichzeitig genug Platz bieten, eigene Anlässe zu veranstalten.

Sind am nächsten dran: Elias Rüegsegger, Erika Kestenholz und Ueli Ingold erzählen über das Projekt «Neue Räumlichkeiten». – Bild: Hans-Peter Rub

Mit seiner idyllischen Lage, den grossen Räumen, dem dazugehörenden Garten und der bestehenden Gastronomieinfrastruktur wäre das Höchhus dafür natürlich ideal.

Steffisburger Idyll? Das Höchhus wäre ideal für ein Begegnungszentrum. – Bild: Hans-Peter Rub

Das Höchhus in Steffisburg soll leben!

Seit 1979 ist die Stiftung «Grosses Höchhus Steffisburg» Besitzerin des Höchhus. Insbesondere in den letzten Jahren wurde des Beleben des Höchhus zu einer immer grösseren Herausforderung.

Jetzt soll die Stiftung aufgelöst, und das Höchhus von der Gemeinde übernommen werden.

«Ich hänge am Höchhus und es ist so wichtig, dass endlich wieder Leben in dieses Haus einzieht», sagt Ursulina Huder, Stiftungspräsidentin der Stiftung «Grosses Höchhus Steffisburg». Sie scheint zuversichtlich zu sein, dass UND Generationentandem das erreichen würde.

Wünscht sich ein belebtes Höchhus: Ursulina Huder, Präsidentin der Stiftung Höchhus. – Bild: Hans-Peter Rub

Auch für Reto Jakob, Gemeindepräsident von Steffisburg, ist das eine Priorität. Er erzählt: «Manchmal schaue ich aus dem Fenster meines Büros im Gemeindehaus nebenan und denke: Das Höchhus müsste doch leben.»

«Es ist so wichtig, dass Leben in dieses Haus einzieht!»

Ursulina Huder
Reto Jakob, Gemeindepräsident Steffisburg: Das Höchhus müsste doch leben! – Bild: Hans-Peter Rub

Am 28. April legen Reto Jakob und der Steffisburger Gemeinderat dem Grossen Gemeinderat also den Vorschlag vor, das Höchhus zu kaufen und UND Generationentandem das Erdgeschoss für die Eröffnung eines Begegnungszentrums zur Verfügung zu stellen. Reto Jakob betont, dass nicht alles in diesem Prozess selbstverständlich gewesen sei. So wurde zum Beispiel das Haus innert kürzester Zeit geschätzt, innert weniger Wochen mussten ein Entwurf des Geschäfts dem Gemeinderat und später dem Grossen Gemeinderat vorliegen.

«Das Offene Höchhus tritt nicht mit dem lokalen Angebot in Konkurrenz.»

Reto Jakob

Wichtig sei ihm zu erwähnen, und das betont auch Elias Rüegsegger von UND Generationentandem, dass das OHH das lokale Angebot ergänzen soll und nicht mit bestehendem in Konkurrenz tritt. So werde zum Beispiel nur ein Mittagstisch angeboten, wenn in der Gemeinde auch ein Bedürfnis dafür da sei.

Elias Rüegsegger, Erika Kestenholz, Ursulina Huder, Ruth Guldimann, Ueli Ingold und Reto Jakob: Die Gäste stehen für Fragen zur Verfügung. – Bild: Hans-Peter Rub

Die Zukunft in Thun

Im Gespräch wird auch die Möglichkeit dargelegt, ab 2025 ein weiteres Begegnungszentrum in der Bau- und Wohngenossenschaft Nünenen zu eröffnen. Ruth Guldimann, Präsidentin der GWB Nünenen, ist ebenfalls zu Gast und berichtet von den Fortschritten der Überbauung und künftigen Gestaltungsperspektiven für eine Ort der sozialen Begegnung. «Mit dem Höchhus könne man für einen solchen weiteren Schritt jetzt wichtige Erfahrung sammeln», sagt Elias Rüegsegger. Obwohl er auch betont: Das Höchhus wäre nicht einfach ein Probelauf für Nünenen.

Ruth Guldimann erzählt: Die Planung der Wohnbaugenossenschaft Nünenen war herausfordernd, auf ein Begegnungszentrum von UND Generationentandem freuen sich aber alle. – Bild: Hans-Peter Rub

Die Mitglieder träumen

Zum Abschluss des Abends erarbeiten die Anwesenden unter der Anleitung von Fritz Zurflüh (69) Ideen und Inputs, die in die gemeinsame Zukunftsgestaltung des Höchhus einfliessen.

Leitet den Austausch und die Diskussion mit den Anwesenden an: Fritz Zurflüh. – Bild: Hans-Peter Rub

Und was kam dabei heraus? Von einem schwarzen Brett für Bedürfnisse und Dienstleistungen über Gemeinschaftsgärten und Bücherschränken, vieles wurde eingebracht. Das Hauptabliegen der Anwesenden war aber wohl folgendes: UND Generationentandem, sofern der Verein am 1. Mai tatsächlich ins Höchhus einzieht, muss mit den SteffisburgerInnen zusammenarbeiten, denn sonst wird das nichts, mit dem Begegnungszentrum Offenes Höchhus.

Übrigens, habt ihr schon unsere Wunschliste fürs Höchhus gesehen? Um mit dem neuen Begegnungszentrum möglichst rasch abheben zu können, benötigen wir noch einiges!

Ein paar Eindrücke: Die Anwesenden tauschen sich intensiv über das Begegngungszentrum OHH aus. – Bilder: Hans-Peter Rub

Beitrag von:

Tristan Stern (29)

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}