« Zur Übersicht

Empathie und Respekt im digitalen Zeitalter

Im Netz sind wir oft direkter, härter, ungeduldiger – warum eigentlich? Wir laden die Bevölkerung zum jährlichen Digitalpodium ein: Wie gelingt empathische Begegnung auch im Netz? Auf dem Podium diskutieren Expert:innen aus Kriminologie, Wirtschaft und Gesellschaft.


Rathaus Thun


Dieses Jahr laden der Wirtschaftsraum Thun, das DIN Chapter Thun, Netpathie Schweiz und UND Generationentandem die Bevölkerung gemeinsam zu einem digitalen Podium im Rathaus ein.

Begegnung und Austausch mit anderen Menschen bereichern das Leben. Im Alltag, im analogen Dialog, ist allen klar: Ein freundlicher Blick, ein respektvolles Wort, ein offenes Ohr gehören zu einer empathischen Begegnung. Doch online verhalten wir uns oft anders. Die Kommentare werden schärfer, Missverständnisse häufiger, Rücksicht seltener. Wie können wir Empathie auch im Netz leben? Ist dies digital überhaupt möglich? Welche Verantwortung haben wir als Einzelne – und welche Chancen bietet ein bewusster Umgang mit digitalen Medien für unser Zusammenleben? Wie verändert die Digitalisierung unsere Art zu kommunizieren – und wie können wir dabei Empathie und Respekt bewahren?

Auf dem Podium diskutieren Expert:innen aus Kriminologie, Wirtschaft und Gesellschaft, wie offene und transparente Kommunikation in sozialen Netzwerken und digitalen Communities gelingen kann. Sie beleuchten, warum sozialer Austausch und analoge Begegnungsräume eine wichtige Gegenbalance zur ständigen Erreichbarkeit bieten, und wie Zuhören, gegenseitiger Respekt und empathisches Miteinander in Zeiten von Algorithmen, Fake News und Desinformation gestärkt werden können. Ausserdem diskutieren sie, wie digitale Räume so gestaltet werden können, dass konstruktiver Dialog gefördert und Hate Speech sowie Cybermobbing wirksam begegnet wird.Ein Abend mit Impulsen, Praxisbeispielen und Raum für Austausch – über Generationen hinweg.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Petra Marty, Gründerin Netpathie Schweiz, strategische Designerin
  • Tamara Hürlimann, Kriminologien M.A., Analytikerin Cybercrime, SEPOS
  • Simon Tiefenauser Firma Nexplore, Thun. Sozialinformatiker, Modern Work Specialist

Partizipativ, digital und innovativ – so lassen sich die Podien beschreiben: Das Publikum bringt sich via Mentimeter in die Diskussion mit ein. Via Livestream können ZuschauerInnen aus der ganzen Welt teilhaben. Die Podien stehen später als Video- und Audiopodcast auf den verschiedenen Plattformen zum Nachhören bereit.

Wer unterstützt die Veranstaltung?

Der Anlass ist für die Bevölkerung kostenlos. Die Teilnahmekosten werden vom Wirtschaftsraum Thun übernommen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wrt-logo-1500px-1024x214.jpg