UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

JA oder NEIN? Die Politrunde zur Verrechnungssteuer, Massentierhaltungsinitiative, AHV-Reform

Sechs junge und sieben ältere TeilnehmerInnen debattieren über die Abstimmungen vom 25. September 2022. Sie diskutieren Pro und Contra, laut und leise, miteinander und nicht gegeneinander.

Donnerstag, 25. August 2022 Brigitta Ingold (71)Victor Keller (72)Dora Kaiser (76)Lea Schütz (23)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Grosse Diskussionen im kleinen Kreis – das ist die Politrunde von UND Generationentandem. – Bild: Victor Keller.

Am 25. September 2022 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über 4 Vorlagen ab:

  1. Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer
  2. Massentierhaltungsinitiative
  3. Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV 21)
  4. Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer

1. Verrechnungssteuer (Stärkung des Fremdkapitalmarktes) mit ihrer komplizierten Terminologie

Elias Rüegsegger, er moderiert die Runde, zeigt den Teilnehmenden ein Video zur Verrechnungssteuer.

Das Problem: «Die Verrechnungssteuer stellt insbesondere bei Obligationen ein Hindernis dar. Nach geltendem Recht unterliegen inländische Obligationszinsen der Verrechnungssteuer von 35 Prozent. Der Abzug trifft alle Anlegerinnen und Anleger gleichermassen.»

Die Abstimmungsbüchlein sind kompliziert, ein Teilnehmender verweist deshalb auf eine hilfreiche Webseite: www.integrale-politik.ch. – Bild: Victor Keller.

Nach dem Video braucht es Begriffserklärungen: Zum Beispiel was sind Obligationen?

Eine kurze Antwort: Wie es der Name schon sagt, ist eine Obligation eine Verpflichtung. Der Herausgeber der Obligation erhält von einem Anleger Geld zu gegenseitig vereinbarten Bedingungen und verpflichtet sich, das Kapital am Ende der Laufzeit zurückzuzahlen und den Anleger mit einem Zins zu entschädigen.

Warum will man überhaupt mehr Obligationen in die Schweiz bringen?

Diese Frage bleibt offen…

Die Abwägung: Viele Fragen sind noch offen. Warum will man mehr Obligationen in die Schweiz bringen? Wo wird das Geld versteuert, wenn jemand Dividenden in Deutschland erhält, wenn es keine Rechnungsteuer mehr gibt? Die Verrechnungssteuer könnte auch einen Vorteil für grössere Konzerne werden.

Die Schlussfolgerung: Bei der Verrechnungssteuer bleibt also eine Verunsicherung zurück. Kaum jemand in der Runde weiss, was sie abstimmen werden, denn die Vorlage ist zu kompliziert, umständlich und ungenau formuliert.

Verlangt einiges an Erklärung: Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer. – Bild: Victor Keller.

2. Massentierhaltungsinitiative – Nein zu mehr Importen

Lea Schütz stellt uns die Vorlage vor.

(Massentierhaltung bedeutet: technisierte Tierhaltung in Großbetrieben zur Gewinnung möglichst vieler tierischer Produkte.)

Die Ausgangslage: Die Schweiz hat eines der weltweit strengsten Gesetze zum Schutz der Tiere. Würde und Wohlergehen von Tieren sind geschützt. Der Bund fördert mit Subventionen zudem landwirtschaftliche Produktionsformen, die besonders naturnah, umwelt- und tierfreundlich sind.

Lea Schütz (links) präsentierte die Massentierhaltungsintiative: Es folgte eine rege Diskussion. – Bild: Victor Keller.

Das Problem: Obwohl viele Menschen gegen Massentierhaltung sind, stammen immer mehr Fleischprodukte aus Grossbetrieben, die den Grundbedürfnissen der Tiere nicht entsprechen können und möchten. In diesen Grossbetrieben werden Tiere als Produkte betrachtet: Hühner werden in 30 Tagen hochgemästet und geschlachtet, Kühe müssen heute fast doppelt so viel Milch produzieren wie früher und anatomische Veränderung beinflussen den Gesundheitszustand von Zuchtschweinen in der Massentierhaltung.

Die Forderung der Initiative: Der Bund soll deshalb strengere Mindestanforderungen festlegen für eine tierfreundliche Unterbringung und Pflege, den Zugang ins Freie, die Schlachtung und die maximale Gruppengrösse pro Stall. Diese Anforderungen müssen mindestens den Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 entsprechen und alle Landwirtschaftsbetriebe müssen sie bei der Tierhaltung einhalten. Ausserdem fordet dir Initiative, dass nur noch Tierprodukte importiert werden dürfen, die ebenfall den Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 entsprechen.

Die Abwägung: Niemand kann grundsätzlich etwas gegen die Ideen hinter dieser Initiative haben, sagt ein Teilnehmer in die Runde. Aber die Umsetzung, die sorgt schon für Diskussionen… Hier die Argumente, die von den Teilnehmenden der Politrunde eingebracht wurden:

Pro:

  • In der industrielle Tierhaltung wird Würde und Wohlergehen nicht gewährleistet.
  • Tierische Produkte sollte man sowieso stark reduzieren oder gar vermeiden, die Initiative lenkt in die richtige Richtung.
  • Die Tierhaltung ist eine ethische Frage. Fleisch und tierische Produkte sollte man als Luxusprodukte deklarieren (Und vielleicht als solche besteuern? – eine Diskussion für einen anderen Tag).
  • Das Ziel ist, weniger Fleisch zu konsumieren, mehr Bioprodukte kaufen.
  • Die Landwirtschaft muss sich endlich verändern – die Umsetzung ist jedoch nicht einfach.

Contra:

  • Die Würde und das Wohlergehen der Tiere ist bereits jetzt streng geregelt (die Schweiz hat die strengsten Regeln in Europa) und der Biostandart so hoch in der Schweiz, dass es nicht sinnvoll ist, dieser Initiative zuzustimmen.
  • Eine Abnahme des Fleischimportes könnte zu Fleischmangel führen.
  • 3300 Betriebe müssten entweder die Tierhaltung stark reduzieren oder ihren Hof ausbauen, das ist für manche Landwirtschaftsbetriebe finanziell zu aufwändig.
  • Der Fleischpreis könnte explodieren, dann wäre wieder die schlechter situierte Bevölkerung betroffen. Bioprodukte sind teuer, nicht jeder kann sich das leisten. Wie erkennt man, dass ein Produkt wirklich ein schweizerisches Bioprodukt ist?

Schlussfolgerung: Viele Teilnehmende sind von den Inhalten der Initiative eigentlich überzeugt, obwohl wohl allen klar ist: «Sie chund eh ned düre!»

Kennt sich als Bauernsohn mit der Landwirtschaft aus: Fritz Zurflüh. – Bild: Victor Keller.

3. Stabilisierung der AHV – kann ganz schön emotional werden

Dora Kaiser stellt die zweiteilige AHV-Reform vor.

Die Ausgangslage: Bei der AHV muss endlich etwas unternommen werden, denn die Kassen sind bald leer. Am 25. September 2022 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung deshalb über einen weiteren Reformvorschlag der AHV ab.

Das Problem: Die finanzielle Stabilität der AHV ist in Gefahr, weil geburtsstarke Jahrgänge das Pensionsalter erreichen, und dazu steigt die Lebenserwartung.

Was ändern die Gesetzesvorlagen: Die Vorlage sieht sowohl Einsparungen als auch Mehreinnahmen vor. Einerseits erfolgt eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zu Gunsten der AHV. Andererseits gilt ein einheitliches Rentenalter von 65 Jahren für Männer und Frauen. Das Rentenalter der Frauen wird schrittwiese erhöht. Die Erhöhung wird mit Ausgleichmassnahmen abgefedert. Ausserdem bringt die Reform mehr Flexibilität. Diese Reform besteht aus zwei Vorlagen. Sie sind miteinander verknüpft. Wenn eine der beiden abgelehnt wird, scheitert die ganze Reform. Das Problem der AHV wird mit diesen Vorlagen nicht grundlegend gelöst. Die AHV soll aber stabilisiert werden. Die Renten sollen mindestens für die kommenden zehn Jahren sichergestellt werde.

Fünf Personen, fünf verschiedene Meinung: Die AHV-Reform wird sehr vielfältig aufgefasst. – Bild: Victor Keller.

Die Abwägung: Alle wissen es: Die AHV muss reformiert werden. Doch warum müssen schon wieder die Frauen einen Kompromiss eingehen? Eine spannende Vorlage auf jeden Fall, was spricht dafür, was spricht dagegen?

Pro:

  • Die Frauen sind heute mehr in qualifizierten Berufen tätig, sie sind auch in höheren Lohnklassen, deshalb ist eine Angleichung des Rentenalters zeitgemäss.
  • Frauen haben eine längere Lebenserwartung, sie profitieren also schlussendlich länger von den AHV-Renten.
  • Viele jungen Männer wollen am Familienleben teilnehmen und wenn möglich reduziert arbeiten. Das frühere Argument, dass Frauen aufgrund ihrer Haus- und Carearbeit mehr leisten, aber weniger verdienen, ist also nicht mehr gleich aktuell.
  • Schon im zehn Jahren gibt es mehr AHV- BezügerInnen als AHV- EinzahlerInnen, die Finanzierung muss also irgendwie gewährleistet werden.

Contra:

  • AHV- Reform auf dem Buckel der Frauen? Erst wenn die Gleichstellung der Frauen in der Arbeitswelt (Lohnvorsprung der Männer) erreicht sei, kann man über die Gleichstellung der Geschlechter beim Rentenalter diskutieren.
  • Welche Rolle spielt die 2. Säule bei der AHV-Reform?
  • Frauen arbeiten häufiger Teilzeit, weil die Kinderbetreuung sehr oft durch die Frauen gewährleistet wird.
  • Diese AHV-Reform würde dem Staat erlauben, das Rentenalter schrittweise zu erhöhen.

Die Schlussfolgerung: Ein paar wenige werden sicher JA sagen, einige werden NEIN sagen und erstaunlich viele – vorallem Junge – sind unentschlossen. Aber grundsätzlich denken alle: Es ist wohl die beste schlechte Lösung für die prekäre aktuelle AHV-Situation.

Zufrieden, mit vielen anregenden Gedanken verlassen schliessen wir die «und»-Politrunde ab. – Bild: Victor Keller.

Beitrag von:

Brigitta Ingold (71)

(Theologin, Pfarrerin) Zuhören, schreiben, lesen- unter Menschen zu sein ist für mich von grosser Bedeutung, eine Bereicherung.

Victor Keller (72)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Dora Kaiser (76)

Pensionierte Pflegefachfrau und Psychologin. Noch immer sehr interessiert an Menschen und Kontakten mit ihnen. Verbindungsfrau vom offenen Singen UniSONO zum UND-Live-Team.

Lea Schütz (23)

Studentin der Psychologie, Philosophie und Germanistik. Ansonsten an Demonstrationen oder im Schwimmbad anzutreffen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}