UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

GeWo Burgdorf: Soziokulturelle Animation im Fokus

Einblicke in gelebtes Miteinander: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Drei Mehrgenerationen-Wohnprojekte stellen sich vor» zeigt GeWo Burgdorf, wie Generationenwohnen Gemeinschaft und Verständnis fördert.

Freitag, 06. Dezember 2024 Erika Kestenholz (77)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Ein Blick zurück: Ein Schnappschuss vom Ausflug zum Projekt Generationenwohnen in Burgdorf. – Bild: Tom Ammann

Da ich vor knapp einem Jahr bereits einen ausführlichen Bericht über das Projekt Generationenwohnen Burgdorf geschrieben habe, halte ich diesen Beitrag kurz:

Im Rahmen der dritten Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe «Drei Mehrgenerationen-Wohnprojekte stellen sich vor» finden sich rund 25 Personen im Mehrgenerationenhaus wohnenplus in der Stuckimatte ein, um Einblick ins Projekt GeWo Burgdorf zu erhalten.

Interessierte Zuhörer:innen: Die Präsentation der GeWo Burgdorf zog etwa 25 Menschen an. – Bild: Thomas Eichkorn

Als Auftakt und Einstimmung ins Thema sehen wir uns den Film von Leonie Pock an. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des ETH Wohnforums, und im Rahmen des Forschungsprojekts «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» hat sie diesen Film gedreht, in dem sechs verschiedene Wohnprojekte porträtiert werden. Eines davon ist die GeWo Burgdorf.

Gemeinsam wohnen, nachhaltig leben: Forschung für die Zukunft des Wohnens
Das Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung» (Oktober 2020 bis Mai 2024) untersucht innovative Wohnformen wie Generationenwohnprojekte, die nachhaltige Lösungen für modernes Wohnen bieten. Es beleuchtet die Entwicklung und Erfahrungen solcher Projekte nach mehreren Jahren Praxis. Drei Publikationen und ein Dokumentarfilm zeigen, wie diese zukunftsweisenden Wohnmodelle Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung fördern.
– Kurz-Dokumentation und Systematisierung von Handlungsansätzen
– Vertiefte Fallstudien ausgewählter Generationenwohnprojekte
– Vergleichende Analyse und Synthese sowie Handlungsempfehlungen

Danach ergreift Christa Schönenberger (58), die als soziokulturelle Animatorin bei GeWo Burgdorf angestellt ist, das Wort und bittet Margrit (80) und Chris (40) nach vorne.

Christa Schönenberger: Ohne sie geht es nicht, meinen die Bewohner:innen der GeWo Burgdorf. – Bild: zvg

Margrit erzählt wiederum davon, wie sie anfing in ihrer Umgebung zu jäten und die Leute sie argwöhnisch beäugten. Heute freuen sich alle darüber, dass sie dazu beitrug, dass die gesetzten Sträucher überleben konnten und alles schön aussieht. Chris berichtet, wie er ein Vorurteil überwinden konnte: Ein Moslem ist ein Mitmensch, mit dem man sich ganz normal unterhalten und mit dem man sich gut verstehen kann.

Integriert im Quartier: GeWo Burgdorf von oben. – Bild: GeWo Burgdorf

Christa erzählt von ihrer Tätigkeit: Da gibt es viel zu organisieren und zu koordinieren. Aber die Begegnungen mit den Bewohner:innen, die Förderung des gegenseitigen Verstehens, bereiten ihr viel Freude. Als sie erzählt, dass sie manchmal Ferien macht und denkt, es funktioniere ebenso gut ohne sie, wehrt Margrit sofort vehement ab und ruft: «Nein, das geht nicht!», und Chris nickt zustimmend.

Drei Mehrgenerationen-Wohnprojekte stellten sich vor
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Gruppe wohnenUNDleben von UND Generationentandem mit dem Thema Generationenwohnen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Drei Mehrgenerationen-Wohnprojekte stellen sich vor» präsentierte wohnenUNDleben verschiedene Mehrgenerationen-Wohnprojekte vor.

Lebensraum Belmont
22. Oktober 2024, 18.30 Uhr, Dachstock, Offenes Höchhus, Höchhusweg 17, Steffisburg

wohnenplus Stuckimatte
5. November 2024, 18.30 Uhr, Bistro Mühlibach, Stuckimatte, Weberweg 14, Steffisburg

GeWo Burgdorf
19. November 2024, 18.30 Uhr, Bistro Mühlibach, Stuckimatte, Weberweg 14, Steffisburg

«So schmeckt Gemeinschaft
3. Dezember 2024, 18.30 Uhr, Dachstock, Offenes Höchhus, Höchhusweg 17, Steffisburg

Beitrag von:

Erika Kestenholz (77)

Sie war Lehrerin und Familienfrau, pflegt Altbewährtes wie Musik, und ist offen für Neues. Lieber ein Miteinander statt ein Nebeinander oder sogar ein Gegeneinander. Das gilt auch beim Thema Wohnen. Generationenwohnformen haben Zukunft!

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}