UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Das gehört doch allen!

Besonders wer in der Stadt lebt, wird es öfters erleben: Objekte, die der Öffentlichkeit dienen sollen, werden beschädigt, ja untauglich gemacht. Der Abteilungsleiter beim Tiefbauamt der Stadt Bern, Patric Schädeli, äussert sich dazu, wie damit umzugehen ist.

Mittwoch, 13. November 2019 Heinz Gfeller (76)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

«Ich wohne in Bern. Und es beschäftigt mich, wenn ich Bilder wie die hier vorgelegten antreffe: Orientierungskarten oder Hinweistafeln, die unleserlich geworden sind; umgeknickte Verkehrszeichen; zerschmetterte Scheiben an Bushäuschen. Nützliche Einrichtungen, die für uns alle da sind – gewiss manchmal Ge- oder Verbote tragend, doch auch das ist in einer Gemeinschaft nötig. Was geht da ab? Was kann man dagegen unternehmen, was wird getan? Zu diesen Fragen einen Spezialisten zu hören, hat mir das Tiefbauamt unserer Stadt ermöglicht.»

Bilder: Heinz Gfeller

Patric Schädeli (49) leitet bei diesem Amt die grosse Abteilung «Betrieb und Unterhalt», die unter anderem für die Strassenreinigung, das Kanalnetz, die Signalisation und den Unterhalt von Infrastrukturanlagen zuständig ist. Ihr Grund-Auftrag lautet: Infrastruktur muss geschützt werden. Sie leidet ohnehin durch normalen Gebrauch – zusätzlich aber durch gezieltes «Kaputtmachen». Daher absolvieren Patric Schädelis Mitarbeitende ihre regelmässigen Touren durch die Stadt; im Schnitt kommen sie an jedem Objekt alle drei Monate vorbei. Allerdings gibt es Bereiche, die mehr Aufmerksamkeit erfordern: die Hauptachsen, nach dem Motto: «Wo stört es am meisten?» Oder «Hotspots» wie die Reitschule. «Problem-Haltestellen» der Verkehrsbetriebe. Werden irgendwo beleidigende, aggressive, rassistische Parolen angebracht, gilt es innert 24 Stunden zu reagieren. Übrigens: Wenn gehandelt, geputzt wird, wiederholen sich Sprayereien immerhin sichtlich weniger. Die Stadt ist Mitglied bei «Casablanca», der Organisation, die für saubere Fassaden sorgt.

Ist das alles wirklich schlimm?

Wenn sich gesellschaftliche Vorstellungen verschieben, Graffiti etwa nicht mehr als Vandalismus, sondern als Kunst gelten? Patric Schädeli erkennt zwei gegensätzliche Tendenzen: Einerseits erweist sich an der Möblierung öffentlicher Plätze, wie sie seit einigen Jahren läuft – Bänke und Tische, Spiele, Bücherschränke werden aufgestellt –, dass die Bevölkerung dies schätzt; die Einrichtungen überdauern erstaunlich gut. Andererseits zeigt sich bei Beschädigungen eine neue Qualität, ein gesteigertes Gewalt-Potential. So werden Glasscheiben durch Schüsse zerstört. Patric Schädeli nennt als Beispiel den Lift an der Monbijou-Brücke: Wird der von Sprayereien befreit, dauert es zwei Stunden, bis er wieder welche hat. Und bleibt ein Täter mal im Lift blockiert, kann man ihm doch nichts nachweisen.

Etwas dagegen tun?

Ja, wer und was steckt denn dahinter? Nur wenige Akteure werden erwischt. Die Stadt muss ihre Anzeigen gegen Unbekannt deponieren, weil sich sonst später juristisch nichts unternehmen liesse. Was vermuten wir also bei den Beschädigern? Auflehnung, Frustration? Einen «Ego-Trip», ausgelebt in einer «Pseudo-Community»? Auf jeden Fall: Verlorenen Respekt. Sollte man deswegen die Überwachung verstärken? Fraglich, auch angesichts der Politik unserer Stadtregierung. Kameras können, nebst Abschreckung, der Allgemeinheit ein gewisses Sicherheitsgefühl vermitteln. Es wäre gut, wenigstens während 24 Stunden Zugriff auf die Aufzeichnungen zu haben. Man hat’s freilich auch schon mit Kamera-Attrappen versucht – und die waren innert zwei Tagen zerstört. Bleiben wir indessen realistisch: Bern ist weder Berlin noch London. Punkto Vandalismus «sind wir deutlich hintendrein», meint Patric
Schädeli.

Beitrag von:

Heinz Gfeller (76)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Gesellschaftmein und dein

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}