UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Eine komplizierte Beziehung

Wenn sich die Geister schon an einem Stück Butter scheiden, ist die Beziehung zwischen den Generationen wohl nicht im besten Zustand. Kontakt und Verständnis können helfen.

Samstag, 10. Januar 2015 Annina Reusser (31)Tanja Mitrić (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Wenn sich die Geister schon an einem Stück Butter scheiden, ist die Beziehung zwischen den Generationen wohl nicht im besten Zustand. Kontakt und Verständnis können helfen,  um sich ein bisschen näher zu kommen.

Annina Reusser (20)

Annina Reusser. - Bild: Herbert Schweizer
Annina Reusser. – Bild: Herbert Schweizer

Normalerweise begegne ich älteren Menschen höchstens flüchtig, aus der Ferne. Ein freundliches Lächeln, vielleicht ein «Grüessech», das ist alles an Kontakt mit der älteren Generation, den ich normalerweise erlebe. Die Ausnahmen sind die Besuche bei den Grosseltern und die Zusammenarbeit beim UND. Diese Kontakte sind alles, was mir zur Verfügung steht, um mir ein Bild über die «Alten» zu machen. Es ist nicht verwunderlich, dass viele junge Menschen ein unvollständiges Bild über die Generation ihrer Grosseltern haben und sich an Vorurteilen und Klischees bedienen, um die Löcher zu stopfen. Aber seien wir ehrlich – ist es denn umgekehrt nicht genau so? Wenn die Jungen die Alten kaum kennen, weil der Kontakt schlicht und einfach fehlt, wie sollen denn die Alten über die Jungen Bescheid wissen?

Ein anstössiges bisschen Butter

Das Wundermittel, um die fehlerhaften Bilder zu berichtigen, ist der Kontakt. Ein Austausch, der Augen öffnen und Dämme brechen kann. Aber leider geht häufig was schief. Kommen die beiden Generationen in Kontakt, scheitert der Austausch am gegenseitigen Unverständnis. Oft wird gesagt, Jung und Alt lebten in zwei unterschiedlichen Welten. Ein Beispiel: Wenn ein Senior, dessen Kindheit von Rationierungsmarken und Verdunkelungs-Aktionen geprägt war, einem Teenager zusieht, wie er ein gefühltes halbes Pfund Butter auf sein Gipfeli schmiert, so ist es wenig verwunderlich, dass ihn das vor den Kopf stösst. Der Teenager wiederum versteht die Welt nicht mehr, wenn der Alte ihn daraufhin zurechtweist. Was ist denn falsch an dem bisschen Butter? Und niemand möchte ihm übelnehmen, dass er nicht während eines Krieges aufwachsen muss. Anschliessend gehen beide wieder ihre Wege, der eine mit dem Gedanken «Es isch äbe nümm wie früecher» und der andere hält den einen für einen bünzligen Nörgler.

Aber ein Austausch war das ja nicht. Stellen Sie sich vor, der Alte hätte, nachdem der Teenager ihn schräg angeschaut hat, erklärt, warum er das für Butterverschwendung hält. Der Junge hätte vermutlich zuerst einmal leer geschluckt und künftig vielleicht weniger Butter aufs Brot geschmiert. Der Senior wiederum wäre zur Erkenntnis gekommen, dass dies kein gieriger, ignoranter Bursche sei, sondern jemand, der nicht wissen kann, wie es ist, mit wenig auszukommen.

UND-Fotografin Alexandra Stoll im Gespräch am Seniorenmärit 2014. - Bild: Herbert Schweizer
UND-Fotografin Alexandra Stoll im Gespräch am Seniorenmärit 2014. – Bild: Herbert Schweizer

Das Sitzplatz-Problem

Viele Menschen haben Mühe mit dem Älterwerden, weil sie merken, wie ihre Fähigkeiten langsam abnehmen. Manche sind körperlich nicht mehr in der Lage, das ganze Haus alleine zu putzen, viele hören schlechter, werden vergesslich. Zuerst versucht man, sich an die verbliebenen Fähigkeiten zu klammern, bis zu dem Punkt, an dem man einsieht, dass es nicht mehr so weiter geht.
In dieser Situation kann sich jemand nun selber Hilfe holen – oder er kann sie stillschweigend erwarten. Die erste Variante stösst auf Hilfsbereitschaft und funktionierende Lösungen, während die zweite ungeahntes Konfliktpotenzial birgt. Schon kleine «Selbstverständlichkeiten», wie den Sitz im Bus frei zu machen, können zu Schwierigkeiten führen. Manche fühlen sich beleidig, wenn man ihnen Hilfe anbietet, andere sind es, wenn man es nicht tut. Diese Situation ist auch für hilfsbereite Menschen nicht einfach. Komplizierter wird es bei weitergreifenden Hilfen. Oftmals habe ich den Eindruck, dass ältere Menschen nicht verstehen, dass auch ihre Söhne, Nichten und Enkel nicht «riechen» können, wie sie ihnen helfen sollen, wenn sie nichts dergleichen sagen. Die Lösung besteht also darin, seine Bedürfnisse kundzutun.

Die Beziehung zwischen Alt und Jung ist anspruchsvoll, ohne Zweifel. Trotzdem gibt es meiner Meinung nach zwei Kniffe, wie wir uns das Leben leichter machen können. Der erste davon ist, den Kontakt nicht zu scheuen, sondern anzunehmen, wenn er sich ergibt, und ihn zu suchen, wo es möglich ist. Der zweite Trick ist, ehrlich zu kommunizieren. Das ist zwingend nötig, um sich gegenseitig zu verstehen. Nehmen wir uns das zu Herzen, können wir beruhigt darauf hoffen, Klischees abzubauen.


Lesen Sie auch den Text von UND-Autorin Tanja Mitric. Sie hat sich ebenfalls Gedanken über die Generationenbeziehung gemacht.


Am Thuner Seniorenmärit führten die UND-Autorinnen Annina und Tanja mit den BesucherInnen anregende Gespräche über deren Kontakt, Umgang und Wünsche an die Jugend. Ihre Erkenntnisse haben die beiden mit eigenen Erfahrungen ergänzt.

Beitrag von:

Annina Reusser (31)

Studentin & Journalistin. Ich interessiere mich für Menschen und das Weltgeschehen im Grossen wie im Kleinen.

Tanja Mitrić (31)

studiert zurzeit Jura in Bern.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Gesellschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}