UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Junges Firmenabenteuer: Gartenarbeit für Gutscheine

Ein Team aus fünf initiativen Gymnasiasten aus Thun geht mit dem Projekt «Y-Work» neue Wege. Was ausgesprochen wie «why work?» – auf Deutsch «warum arbeiten?» –klingt, entpuppt sich als ehrgeiziger Arbeitseinsatz von jungen bei älteren Menschen. Für einmal steht als Entgelt nicht Bares im Vordergrund.

Mittwoch, 03. April 2019 Gaby Jordi (74)Darleen Pfister (21)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
«Wir wollen Jung und Alt etwas anbieten»: Anriel Kiener von Y-Work gibt Auskunft. – Bild: Darleen Pfister.

Wie ist eure Idee, eine Art Arbeitsvermittlungsplattform ins Leben zu rufen, zustande gekommen?

Anriel Kiener: Am Anfang gab es mehrere Ideen. Am Schluss blieben wir beim Dienstleistungsgedanken hängen. Für Jugendliche ist es «gäbig», wenn sie sich mit einem Job etwas dazu verdienen können. Und ältere Menschen sind vielleicht froh, wenn sie die eine oder andere Arbeit  abgeben können, welche sie nicht mehr selber zu verrichten vermögen.

Einer eurer Leitgedanken heisst: «Gewinn erzielen und Gutes tun». Wie lässt sich das mit unserer gewinnorientierten Marktwirtschaft zusammenbringen?

Es geht uns nicht darum, reich zu werden. Wir möchten den Jungen wie den älteren Leuten etwas anbieten, das beiden Seiten hilft. Dabei möchten wir auch etwas Gewinn rausholen. Für unser Projekt haben wir von unseren Eltern und anderen Leuten ein Startkapital erhalten. Dieses Geld möchten wir gerne zurückzahlen. Zudem ist es «cool», neben dem Gymnasium einen Nebenjob zu haben.

Zweifelsohne besteht bei den Alten ein Bedürfnis nach eurer Dienstleistung. Um welche Arbeiten handelt es sich hauptsächlich?

Wir haben uns zuerst überlegt, welche Arbeiten von uns überhaupt angeboten werden können. Zudem befragten wir junge Leute aus dem Familienkreis wie auch solche auf der Strasse. Daraus schlossen wir, dass es vor allem einfache Arbeiten sein sollen, wie zum Beispiel Rasenmähen, Einkaufen oder Reinigungsarbeiten. Jede/r kann diese Arbeiten verrichten und ist sicher bereit, dies für einen Gutschein zu tun.

Euer definiertes Ziel, drei Anspruchsgruppen – Junge, Alte sowie Sponsoren und Wohlfahrtsorganisationen – ins Boot zu holen, so dass alle profitieren, ist sehr ambitioniert. Was gibt euch die Zuversicht, dass es klappt?

Wir sind eine sehr motivierte Gruppe. Wichtig ist, dass sie zusammenhält, alle am selben Strick ziehen. Dann gelingt es, sogar einen Gewinn zu machen.

Der Businessplan liegt bereit. Die Arbeit kann losgehen. – Bild: Darleen Pfister.

Gutscheine versus Bargeld: Jugendliche bevorzugen Bargeld für ihr Tun. Welche Gutscheine sind für sie attraktiv und lukrativ?

Jugendliche brauchen Kleider und Mittagessen und viele erhalten dafür Geld. Wir haben Jugendliche nach ihren Gutschein-Wünschen befragt. Im Moment sind wir mit einer Boutique im Gespräch, welche Kleidung für Jugendliche anbietet. Hier sind wir zuversichtlich, dass daraus etwas entsteht.

Wodurch kann bei diesem Gutscheinsystem der finanzielle Aufwand gedeckt und gar ein Gewinn erwirtschaftet werden?

Die Person, welche die Hilfe durch unsere Vermittlungsplattform bezieht, bezahlt für unsere Dienstleistung. Daneben haben wir die Gutscheinpartner, die für uns sehr wichtig sind. Hier versprechen wir uns zwei Möglichkeiten: Gewinn durch einen Mengenrabatt, durch den wir die Gutscheine billiger erstehen können. Oder wir preisen auf der Website unsere Partnerfirmen an – wie zum Beispiel die erwähnte Boutique.

«Eine Arbeit konnten wir
bereits vermitteln und wir
sind weiter auf der Suche nach
AuftraggeberInnen.»

Anriel Kiener

Habt ihr für eure Dienstleistungen bereits ein Preissystem festgelegt?

Das ist bislang noch offen. Überlegungen bestehen, dass wir nicht nach Stunden, sondern nach Arbeit entlohnen. Putzen zum Beispiel ist eine anstrengende Arbeit, die möchten wir auch fair entlohnen.

Wie geht es weiter mit eurer Idee? Konnten bereits erste Aufträge vermittelt werden?

Nach wie vor sind wir am Aufbauen. Eine Arbeit konnten wir bereits vermitteln, und wir sind weiter auf der Suche nach AuftraggeberInnen, welchen wir Hilfe vermitteln können. Zudem suchen wir Jugendliche für unser Projekt. Dies geschieht über die Social-Media-Plattform Insta-
gram. Über sie erreichen wir die Jugendlichen. Auch verfügen wir über Visitenkarten und eine Webseite.

Wo seht ihr die Herausforderungen für euer Team?

Bei der Koordination der älteren Personen mit den Jugendlichen, welche die Dienstleistung ausführen sollen. Diese muss möglichst zeitnah passieren und geschieht über unsere Webseite.

Projekt von Jung für Alt

Fünf motivierte Tertianer des Gymnasiums Thun mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht lancieren eine «Youth-Work» (Arbeit, die Jugendliche leisten), die sie «Y-Work» nennen. Die Idee, die dahintersteckt: Nichterwerbstätige Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren an Menschen vermitteln, die nicht mehr oder vorübergehend nicht im Stande sind, einfache alltägliche Arbeiten zu verrichten. Die Jugendlichen erledigen Arbeiten wie Einkaufen, Rasenmähen, Reinigungsarbeiten und so weiter. Sie erhalten für ihr Engagement jeweils eine angemessene Entlohnung in Form von Gutscheinen.


Für das Gelingen dieser Idee setzt das «Y-Work»-Team einerseits auf Kooperationen mit zum Beispiel: Spitex, Rotes Kreuz, Caritas, UND Generationentandem. Andererseits auf die Zusammenarbeit mit Firmen und Läden, welche die für Jugendliche lukrativen Gutscheine anbieten. Das Projekt «Y-Work» wird von «YES Young Enterprise Switzerland» unterstützt. www.ywork.ch.

Beitrag von:

Gaby Jordi (74)

Kaufmännische Angestellte, pensioniert. Versucht stets, sich ein Stückchen Himmel über ihrem Leben freizuhalten.

Darleen Pfister (21)

Ich bin Gymnasiastin, mag Menschen und entdecke gerne Neues; auf Reisen, mit der Kamera oder einem Interview. Dabei lasse ich mich schnell begeistern und stecke andere damit an. So zum Beispiel für Wandern, Reiten, Kochen, Politik,...

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Gesellschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}