UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Und jetzt …? Sechs entscheidende Momente

Es gibt Momente im Leben, da sind Weichen gestellt, Wege eröffnet worden. Es befriedigt uns zwar zu glauben, wir hätten uns bewusst und selbständig entschlossen; es kann uns jedoch auch scheinen, «jemand» oder «etwas» habe «für» oder «über uns» entschieden. In welche Richtung deuten die folgenden Beiträge?

Montag, 03. Mai 2021 Erika Kestenholz (77)Iva Carapovic (26)Telsche Keese (88)Annemarie Voss (80)Arbër Shala (32)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Die dritten Zähne

Erika Kestenholz (73)

Letzthin musste ich eine Entscheidung fällen, die wohl eher älteren Semestern vorbehalten ist. Ein Spruch sagt, dass jedes Kind die Mutter einen Zahn koste. Das traf bei mir zu und ich muss sagen, es entstanden in letzter Zeit einige Lücken. Unter anderem musste eine Brücke raus, die auf wackeligen Pfeilern stand. Allerdings möchte ich dafür nicht den Kindern die Schuld in die Schuhe schieben. Die Ursache ist vielmehr eine gewisse Naschhaftigkeit der Mutter. Was nun? Eine Teilprothese oder Implantate? Ich sprach mit Leuten, mit ZahnärztInnen. Implantate sind eine elegante Lösung. Sie sind unsichtbar und ich glaube, damit fühlt man sich weniger alt. Eine Zeitlang war ich hin- und hergerissen, aber dann war ich mir sicher, dass die Hygiene einfacher aufrechtzuerhalten sein wird, wenn ich über 100 Jahre alt bin und die Prothese einfach in ein Glas legen kann.

Zahnlücke mit 20 ?

Iva Carapovic (22)

Neulich erzählte mir Erika von der typischen Entscheidung im Alter: Implantat oder Prothese? Das kam mir leider bekannt vor, dabei habe ich doch erst vor Kurzem meine Milchzähne verloren! Naja, nicht alle. Denn wegen einer Fehlbildung im Gebiss folgen an zwei Stellen keine neuen Zähne. Ich wusste das und ging davon aus, dass mich meine Milchzähne noch lange begleiten werden, weil ja kein anderer Zahn drängte. Denkste! Letztes Jahr machte es sich der Milchzahn mit seinen Wurzeln zwischen den «normalen» Zähnen etwas zu gemütlich, es kam zu einer Entzündung – und er musste entfernt werden. Plötzlich hatte ich also wieder eine Zahnlücke, und es fühlte sich nicht richtig an. So musste ich mich Anfang Zwanzig für ein Implantat entscheiden. Der zweite Milchzahn hält sich noch tapfer. Ich hoffe schwer, dass dieser mich nicht im Stich lässt. Oder zumindest bis zu dem Alter hält, in dem ich mich der Prothese-oder-Implantat-Frage stellen kann.

In Sekundenbruchteilen

Heinrich Kienholz (72)

Anfang 1974, Wintersemester Medizinstudium Uni Bern. Wir waren der erste Jahrgang eines neuen Ausbildungskonzeptes, in dem das letzte Jahr als ein sogenanntes Wahlstudienjahr den StudentInnen ermöglichte, in verschiedenen Institutionen Praktika zu absolvieren. An einer Informationsveranstaltung über die verschiedenen Praktikumsplätze wurde einer kleinen Anzahl von Studierenden die Möglichkeit eines Aufenthaltes im damaligen Duke of Harrar Hospital in Addis Abeba angeboten, dessen Inbetriebnahme einige Zeit vorher von der Uni Bern unter der Ägide von Prof. Maurice Müller an die Hand genommen worden war.

Die Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes und erst noch in einem fernen Kontinent lag damals ausserhalb meines Vorstellungs- und Erfahrungshorizontes. Und doch wusste ich noch während der Präsentation dieses Projektes sofort und ohne zu zögern, dass ich dorthin gehen würde. Ich meldete mich denn auch gleich am Schluss der Veranstaltung an. Im Juli 1974 landete ich nach einem langen Nachtflug mit MitstudentInnen und vor allem auch mit meiner Freundin, die ich einige Monate vorher als Pflegefachfrau in einem Spital kennengelernt hatte und der dank einiger Glücksfälle (und wohl auch dank einer gewissen Hartnäckigkeit meinerseits) eine Stelle im selben Spital zugesprochen worden war, in Addis Abeba. Es war Regenzeit. Dunkle Wolken hingen über der Stadt. Es roch nach Eukalyptus und dem Rauch von Holzfeuern. Wir waren in Afrika angekommen, diesem faszinierenden Kontinent, der unser zukünftiges gemeinsames Leben ganz entscheidend prägen sollte.

«Und doch wusste ich noch während der Präsentation dieses Projektes sofort und ohne zu zögern, dass ich dorthin gehen würde»

Heinrich Kienholz

Da brach ich aus

Telsche Keese (83)

Es ist 1957, die Zeit der autoritären Väter, sie bestimmen den Wohnsitz. Es sind Sommerferien und etwas mehr als ein Jahr vor meinem Abitur. Eine Nachricht flattert ins Haus: «Wegen ungenügender Leistungen in Deutsch und Mathematik sehen wir uns leider gezwungen, Ihre Tochter vom Gymnasium zu weisen.» Ich weiss, was das bedeutet, ringe  wochenlang mit meinen Eltern um Erlaubnis, zu tun, was ich in mir spüre und unbedingt will. Die Drohung meines Vaters lautet: «Wenn du in der Schule nicht funktionierst, kommst du runter von der Schule und wirst Friseuse.»

Die Fronten sind verhärtet. Keine Entspannung. Ich bleibe hartnäckig, denn ich spüre es so deutlich: Ich werde es ihnen beweisen, ich kann das, ich will das, es liegt an der Lehrerin. Wie könnte es anders sein? Ich will zu meiner Freundin, sechs Schnellzugstunden von unserem Wohnort entfernt, das ist mein Plan, dort wird es klappen. «Bei miesen Mathenoten», schreibt sie, «kannst du hier in den musischen Zweig wechseln.» Kurz vor Ende der Sommerferien ruft mich mein Vater, streckt mir 50 DM hin. «Am Bremer Bahnhof ist ein christliches Hospiz, dort kannst du schlafen.» Immer, wenn ich später die dünne Quittung über 5 DM für eine Übernachtung betrachtete, wurde es mir warm ums Herz.

Es kommt anders

Annemarie Voss (75)

Ich gehe weit zurück, bis 1966. Ich hatte meine Lehre beendet und wollte endlich weit weg von zuhause. England schien mir verlockend, konnte ich doch auch noch eine Sprache lernen. Teil der Entscheidung war auch, dass ich sicher nicht nach London wollte und auf gar keinen Fall in eine Familie. Putzen und Kinder hüten fand ich nicht verlockend. Ich wollte an die Küste in ein Kinderheim, oder zumindest ein Alters- oder Pflegeheim. Da ich sofort nach England wollte, wurde mir nur eine Stelle in einer Familie in London angeboten. Ich sagte zu, überzeugt, dass ich mich dann vor Ort weiter umschauen würde.

Die Familie in London bestand aus einer verheirateten Frau mit drei Töchtern, der Mann war sehr selten zu Hause, da er ein in England sehr bekannter Schauspieler und Regisseur war. Er war meistens in den USA, aber auch in anderen Ländern beruflich unterwegs. Die Töchter waren 13, 17 und 23 Jahre alt. Also Kinder hüten war schon mal nicht angesagt, putzen aber schon. Dass dies eines meiner besten Jahre werden würde, konnte ich mir gar nicht vorstellen. Ich wurde herzlich aufgenommen, hatte Familienanschluss und konnte spontan Freunde zum Essen mitbringen. Die ganze Familie war sehr an Kultur interessiert und ich erhielt Tipps, wo eine tolle Ausstellung, ein gutes Konzert oder eine besondere Aufführung war. In den ersten Wochen besuchte ich mangels Englisch-Kenntnissen meistens Kinos. Für eine Kulturbanausin wie mich tat sich eine Welt auf. Es war ein Jahr, das mich nachhaltig beeinflusst hat und an das ich sehr gerne zurück denke.

Bevor ich studieren geh’ …

Arbër Shala (27)

Als Kind war ich immer davon ausgegangen, dass ich nach der obligatorischen Schulzeit und der Mittelschule direkt ein Studium in Angriff nehme. Bei meinen Eltern war es schliesslich nicht anders, durchliefen sie doch auch eine akademische Laufbahn. Mein Bruder allerdings hatte sich nach der obligatorischen Schule dazu entschlossen, einer beruflichen Ausbildung nachzugehen und später über diesen Weg zu studieren. Das hat mir damals imponiert; ich war deswegen hin- und hergerissen. Viele meiner Jugendfreunde fingen auch nicht direkt ein Studium an, sondern gingen auf Reisen, erfüllten ihre Dienstpflicht oder engagierten sich in wohltätigen Bereichen.

Menschen wie ich neigen dazu, bei Entscheidungen Pro- und Kontralisten zu erstellen. Als ich meine Liste anschaute, stach es mir in die Augen: Eine Berufsausbildung sollte es sein! Ich nahm demnach eine kaufmännische Ausbildung in Angriff und ging danach studieren. Viele Leute waren zunächst überrascht darüber, aber mir war’s schliesslich egal. Ich ging meinen Weg, es stimmte so für mich. Wenn ich mich wieder entscheiden müsste, würde ich es genauso machen, und das ist gut so.

«Wenn ich mich wieder entscheiden müsste, würde ich es genauso machen, und das ist gut so.»

Arbër Shala

Beitrag von:

Erika Kestenholz (77)

Sie war Lehrerin und Familienfrau, pflegt Altbewährtes wie Musik, und ist offen für Neues. Lieber ein Miteinander statt ein Nebeinander oder sogar ein Gegeneinander. Das gilt auch beim Thema Wohnen. Generationenwohnformen haben Zukunft!

Iva Carapovic (26)

Ich habe lange Zeit das Redaktionsteam koordiniert und finde es wichtig, Beiträge als Päckchen zu betrachten (Text, Bild, Layout). In diesem Rahmen konnte ich mein Flair für Wortspiele, Sprachphänomene und Kommunikationsformen einbringen. Sprache fasziniert mich – Ich begeistere mich aber auch für Natur, Kultur, Kulinarik und Musik.

Telsche Keese (88)

Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.

Annemarie Voss (80)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei einem Mann. Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus. Gesellige Einzelgängerin. Begeisterte Theaterbesucherin, Kinogängerin und Freundin vieler kultureller Einrichtungen.

Arbër Shala (32)

lebt in Thun. Der gelernte Kaufmann und ausgebildete Multimedia-Produzent und -Publizist schrieb mehrere Jahre als freier Journalist für das Thuner Tagblatt. Zurzeit arbeitet er im Community Management von SRF News und bringt als angehende Lehrperson Kindern u. a. die Welt der Medien näher. Zu seinen Hobbys gehören bildende Kunst, Sprachen, Sport, Musik, Tanzen und Theater.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Entscheidungen

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}