UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Da können bald alle bei mir zum Fenster hereinschauen»

Betrug aufdecken oder Verdächtigte vor Unrecht schützen? Das neue Gesetz über das Sozialversicherungsrecht beschäftigt die Schweiz. Ein UND-Tandem recherchiert und debattiert.

Montag, 05. November 2018 Tabea Arnold (31)Werner Kaiser (87)Walter Winkler
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Bild: Walter Winkler

Tabea: Was meinst du, warum betrügen Menschen bei sozialen Versicherungen?

Werner: Es muss klar gesagt sein: Es sind wenige, die betrügen. Unvergleichlich weniger als jene, die Steuern hinterziehen. Versicherungsbetrug geschieht aus ganz unterschiedlichen Motiven. Da gibt es Leute, die wollen einfach auf Kosten der Allgemeinheit profitieren. Solche gibt es immer und überall. Ein Motiv kann sein, das knappe Budget aufzubessern. Wie erlebst du die jetzige Diskussion über das Thema?

Tabea: Ich finde es gut, dass das Referendum ergriffen wurde und wir über ein so wichtiges Thema abstimmen können. Ein neues Gesetz ist nötig, denn bis jetzt war die gesetzliche Grundlage für eine Observation durch die Versicherungen nicht gegeben. Mir ist es wichtig, dass es eine Möglichkeit gibt, Missbrauchsfälle aufzudecken. Was meinst du, Werner, ist dieses Gesetz der richtige Weg, um sicherzustellen, dass Gelder der staatlichen Versicherungen fair und gerecht verwendet werden?

Werner: Natürlich braucht es ein Gesetz. Natürlich müssen die Versicherungen sich gegen Betrug absichern können. Aber je nachdem, wie das Gesetz ausgelegt wird, können mir bald alle zum Fenster hereinschauen. Ich finde es absurd, dass unser sonst so langsames Parlament in kürzester Zeit ein Gesetz zustande brachte, das nur dem Populismus der Rechtsparteien Genüge tut. So ein Gesetz hilft wenig und verstärkt das unberechtigte Misstrauen den Versicherten gegenüber.

Tabea: Laut Bundesrat sollte es nicht möglich sein, jemanden in seinem Schlafzimmer zu beobachten. Das Abhören und das Beobachten von Leuten in ihrem Garten und auf ihrem Balkon ist nur möglich, wenn der Detektiv sich auf öffentlichem Grund befindet – zum Beispiel auf einem öffentlichen Parkplatz. Natürlich erleichtert es einiges, ohne richterliche Anordnung Verdachtsfälle observieren zu dürfen. Doch das öffnet auch Tore für Missbrauch. Jeder von uns könnte davon betroffen sein. Stehen wir dann alle unter Generalverdacht? Jeder Prämienzahler kann auch zum Bezüger von Versicherungsleistungen werden. Was denkst du, Werner, was wird diese Initiative für einen Einfluss auf die Solidarität haben?

Werner: Dass der finanzielle Missbrauch generell vor allem bei den Reichen zu finden ist, wird unterschlagen. Steuerflüchtlinge werden in der Schweiz heute immer noch vor den Steuerbehörden geschützt. Da gibt es keine Spione! Es geht nicht um ein Entweder-Oder. Betrug ist Betrug, er muss verhindert und geahndet werden. Ich schäme mich, dass gemäss einer Umfrage offensichtlich 65 Prozent der Bevölkerung diese Initiative unterstützen. Der Sinn für soziale Gerechtigkeit scheint zu schwinden.

Tabea: Versicherungsmissbrauch darf nicht wiederum mit Missbrauch bekämpft werden. Das neue Gesetz will Behördenwillkür erlauben, die eines Rechtsstaats nicht würdig ist. Vorgehensweisen von Privatdetektiven, teilweise aus dem Bereich privater Sicherheitsfirmen, werden nicht beaufsichtigt. Sowohl Detektive als auch die Versicherungen haben eigentlich kein Interesse an einer vorurteilslosen und objektiven Überwachung.

Werner: Das Problem bei Abstimmungen ist, dass wir einfach Ja oder Nein sagen müssen. Um wirklich unsere Meinung ausdrücken zu können, müssten wir sagen können: Ja, wir wollen ein Gesetz, das vor Missbrauch schützt. Aber wir wollen keine Observationen durch Private, die niemand kontrolliert. ☐

«Ja, wir wollen ein Gesetz – aber»: Tabea Arnold und Werner Kaiser im Dialog über das neue Sozialversicherungsgesetz. – Bild: Walter Winkler

Im Generationentalk am 31. Oktober um 19 Uhr diskutieren Dimitri Rougy, der Mann hinter dem Referendum, und die CVP-Nationalrätin und Befürworterin des Gesetzes Ruth Humbel im Berner Generationenhaus: www.und.gt/talk/detektive


Worum geht’s?

Wer Beiträge aus den staatlichen Sozialversicherungen bezieht, wird in der Schweiz schon länger überwacht. Im Oktober 2017 beanstandete der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass es dafür keine Rechtsgrundlage gebe. Darauf wurde ein entsprechendes Gesetz in Rekordtempo von den eidgenössischen Räten verabschiedet.

Dagegen wurde von einer Gruppe um die Schriftstellerin Sibylle Berg und den Aktivisten Dimitri Rougy das Referendum ergriffen, unterstützt von der SP – die zunächst zögerte –, den Grünen, Travail.Suisse sowie Behinderten- und Seniorenorganisationen.

Das Gesetz erlaubt es Versicherungsträgern, bei Verdacht auf Betrug verdeckt zu überwachen. Bedingung ist, dass es von einem allgemein zugänglichen Ort aus geschieht. Gerichtliche Bewilligung braucht es nur, wenn technische Bild- und Tonaufzeichnungen benutzt werden.

Es gibt effektiv Betrug in diesem Bereich. Im Jahr 2017 hat die Invalidenversicherung bei 2130 von 432‘000 BezügerInnen wegen Betrugsverdacht ermittelt. In 170 Fällen wurde Betrug festgestellt. Die Aufdeckung der Betrugsfälle brachte Einsparungen von 60 Millionen Franken ein. 1,3 Millionen kostete die Überwachung.  wka/tar

Beitrag von:

Tabea Arnold (31)

Hat an der Universität Bern Chemie studiert und ist nun als Betriebschemikerin bei der Lonza tätig. In ihrer Freizeit trifft sie sich mit Jüngeren und Älteren zum Fussball und Jiu Jitsu.

Werner Kaiser (87)

Früher Theologe, dann Psychotherapeut. Und immer auch Geiger. Jetzt hat er Zeit, all das und einiges mehr in freier Form weiterzuführen.

Walter Winkler

Walter Winkler (1939-2024) war während acht Jahres als Fotograf bei UND Generationentandem im Einsatz. Am Ostersonntag 2024 ist Walter Winkler gestorben. https://www.generationentandem.ch/about/ueber-und/walter-winkler-ist-gestorben/

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Meinungpolitik

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}