UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Neue Werte oder Altbewährtes?

In Kooperation mit dem «Thuner Tagblatt» organisierte der Verein UND Generationentandem am 31. Oktober 2022 das erste und einzige Politpodium zu den Wahlen des Thuner Stadtpräsidiums. 150 Menschen hörten vor Ort zu, weitere 70 im Livestream. Das grosse Publikum beweist: Die Wahlen im November bewegen die ThunerInnen.

Montag, 31. Oktober 2022 Elias Rüegsegger (31)Patrick Liechti (28)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Politpodium zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: Youtube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Die Herausforderin, der Bisherige, der Aussenseiter: Andrea de Meuron, Raphael Lanz und Dalyan Paolo Tramacere am Politpodium «Der oder die Stapi?» . – Bild: Patrick Liechti

Es ist eine etwas anderes Publikum, das sich am 31. Oktober im Bistro des Schadauschulhauses des Gymnasiums Thun versammelte: Wo sonst jeweils vorallem SchülerInnen sitzen, sass an diesem Abend ein unerwartet grosses, alterdurchmischtes Publikum. Interessiert verfolgten sie das erste und einzige Politpodium zu den Thuner Stadtpräsidiumswahlen.

150 Menschen verfolgten das Politpodium zu den StadtpräsidentInnen-Wahlen. – Bild: Patrick Liechti

Drei KandidatInnen stellten sich den Fragen der Co-Moderatoren und Co-Organisatoren Elias Rüegsegger, Initiant des Vereins UND Generationentandem, und Stefan Geissbühler, Chefredaktor des «Thuner Tagblatt»: Raphael Lanz (54), Kandidat SVP/FDP/Die Mitte/EDU, seit 2011 Thuner Stadtpräsident, Andrea de Meuron (49), Kandidatin Grüne/SP, seit 2019 Thuner Gemeinderätin, und der Parteilose Dalyan Paolo Tramacere (31), der im Frühjahr 2021 bereits einmal als Kandidat für den Berner Regierungsrat antrat.

Krisenbewährtes Stadtpräsidium

«Warum etwas auswechseln, das sich bewährt hat?», meinte Raphael Lanzauf die Frage, warum er für weitere vier Jahre gewählt werden sollte. Thun geht es gut, die Menschen leben gerne hier und das sei für ihn das Wichtigste.

«Ich möchte diese Erfahrungen weiterhin für das Wohl von Thun einsetzen.»

Raphael Lanz

Ausserdem leite er einen Gemeinderat, der auch Krisenzeiten souverän gemeistert hat. Und weitere Krisen werden auf Thun zukommen: Klimaschutz, steigende Asylzahlen, die Energiekrise. Da brauche es Erfahrung, sagte Raphael Lanz und ergänzte: «Ich möchte diese Erfahrungen weiterhin für das Wohl von Thun einsetzen.»

Eine Alternative bieten

Dalyan Paolo Tramacere ist der Aussenseiterkandidat. Ursprunglich war er Sanitärmonteur, heute heute ist er von Sozialhilfebeiträgen abhängig. Mit einigen kontroversen Geschehnissen erhielt er eine gewissen Bekanntheit im Thun. Die bekannteste Kontroverse: Auf Facebook veröffentlichte er ein Bild, auf dem auf seinem Velo eine Hackenkreuz-Kleber zu sehen ist. Dafür entschuldigt hat er sich nie. Wollte er damit einfach provozieren? Nein, erklärte Dalyan Paolo Tramacere, er verstehe die historische Bedeutung und werde in Zukunft keine solche anstössigen Symbole mehr benutzen.

«Ich möchte niemandem etwas wegnehmen, sondern einfach zu dem was bereits exisitert eine Alternative bieten.»

Dalyan Paolo Tramacere

Nachdem diese Thema abgehackt war, erhielt Dalyan Paolo Tramacere die Möglichkeitin seine Pläne für das Stadpräsidium auszulegen: Er sprach viele Probleme an, konkrete Lösungsvorschläge präsentierte er keine. «Ich möchte niemandem etwas wegnehmen, sondern einfach zu dem was bereits exisitert eine Alternative bieten», erklärte er. Sein Versprechen, unheilbare Krankheiten zu heilen, entlockte einigen Menschen im Publikum zögerlichen Applaus. Bei den Schlussabstimmungen erhält er 8 von 92 Stimmen. Allen war wohl klar: Der Aussenseiterkandidat ist chancenlos.

Unter Absprache mit ihm ging die Podiumdiskussion danach ohne ihn weiter.

Der chancenlose Aussenseiter? Dalyan Paolo Tramacere präsentiert seine Ideen für das Stadtpräsidium. – Bild: Patrick Liechti

Eine Prise Klima?

Die Erfahrung von Erfahrung ist unumstritten. Aber, wie Andrea de Meuron betonte: «Die Thuner sollen eine Wahl haben.» Sie vertrete andere Werte als der amtierende Stadtpräsident und insbesondere das Klima würde sie als Stadtpräsidentin zur Priorität machen. Ihr ist wichtig: Klima ist ein QuerschnittDafür erntete sie Applaus.

Die Antwort von Raphael Lanz erzeugte auch Applaus: «Es braucht keinen Wechsel im Stadtpräsidium, um diesem Thema Priorität zu geben.» Er verweist auf die Umweltdirektion, die während seiner Amtszeit geschaffen wurde. Andrea de Meuron nutzte seine Antwort, um zu betonen, dass Klima ein Querschnittthema sei, das eben nicht in einer einzelnen Direktion bearbeitet werden kann. Als Stadtpräsidentin würde sie dafür sorgen, dass dieses Thema von verschiedenen Fachstellen bearbeitet werden würde.

Und neben dem Klima? Andrea de Meuron versprach, sich für mehr Angebote für junge Menschen einzusetzen, um auch sie zu motivieren, in Thun zu bleiben: ein besseres Nachtleben, Kulturförderung, Quartiertreffpunkte oder Jugendhäuser.

Staufreies Thun?

Zahlreiche Publikumsfragen zeigten, die herausfordernde Verkehrssituation bewegt die Thuner WählerInnen.  Raphael Lanz akzeptierte die Kritik, und betonte, dass es Optimierungsmöglichkeiten gibt, an denen er aktuell arbeitet Er erklärte aber auch, dass der Verkehr immer noch wächst. Eine Erweiterung der Infrastruktur wird deshalb langfristig unumgänglich sein.

«Wir müssen unser Verhalten ändern und das fördern und stärken, was unserem Klima gut tut.»

Andrea de Meuron

Und was würde eine grüne Stadtpräsidentin tun? «Neue Infrastrukturen sind nur Anreize für den motorisierten Verkehr», sagte Andrea de Meuron. Als Stadtpräsidentin würde sie den öffentlichen Verkehr verdichten und das Bikesharing ausbauen. 40% des Verkehrs ist Freizeitverkehr. Sie plädierte: «Wir müssen unser Verhalten ändern und das fördern und stärken, was unserem Klima gut tut.» Das Publikum applaudiert.

Unerwartetes Online-Publikum: 70 Personen verfolgten das Podium im Livestream. – Bild: Patrick Liechti

Sorgenkind Bahnhof Thun

Der Bahnhofplatz Thun, laut Moderator Stefan Geissbühler eine «grottenschlechte Visitenkarte für eine solch schöne Stadt.» Die Kandidierenden wurden gefragt: Wie würde sich der Bahnhof unter ihrer Führung in den nächsten vier Jahren verändern? Das Hauptproblem sei der Busbahnhof, so Raphael Lanz. Da die Lösungsfindung extrem komplex ist, wurde ein Charrette-Verfahren einberufen, ein innovatives Verfahren, dass die Bevölkerung in die Entscheidungsprozesse miteinbindet. Eine mögliche Lösung: Gewisse Busse sollen zukünftig an der Frutigenstrasse parkieren. Andrea de Meuron unterstützte dieses Vorhaben, ergänzte aber, dass das Schaffen von mehr Grünfläche und Sitzmöglichkeiten auf dem Bahnhofplatz eine ebenso hohe Priorität erhalten sollte. Das Publikum schien ihr beizustimmen.

Die Abstimmung

Und wenn das Publikum der/die StadtpräsidentIn an diesem Abend hätte wählen können? Raphael Lanz gewann 50, Andrea de Meuron 34, und Dalyan Paolo Tramacere 8 der 92 Stimmen, die über das Abstimmungstool Mentimeter eingingen. Der 27. November wird zeigen, wie repräsentativ dieses Resultat ist.

Wenn das Publikum am 31. Oktober hätte entscheiden können: Raphael Lanz wäre der wiedergewählte Stadtpräsident von Thun. – Bild: Patrick Liechti

Veranstaltungen zu den Wahlen in Thun
UND Generationentandem lädt gleich zweimal zur Debatte. Neben diesem Podium zur Wahl des Stadtpräsidiums, das der Verein in Kooperation mit dem «Thuner Tagblatt» veranstaltet, findet am 11. November eine weitere Veranstaltung statt.
Thun wählt: Die Parteien, die Köpfe und die Machtfrage: Freitag, 11. November 2022, 19 Uhr.

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Patrick Liechti (28)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}