UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Ein ganz gewöhnlicher Tag

Diese Studenten-WG erfüllt alle Vorstellungen und Vorurteile. Die Junge Bühne Thun spielt im Klösterli Oberhofen «d’Liich i dr Badwanne».

Montag, 09. März 2015 Annemarie Voss (80)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Annemarie Voss

Für sieben Männer und vier Frauen gedacht, brachte die Junge Bühne Thun zehn weibliche und drei männliche Spielende, plus einer männlichen Leiche auf die Bühne. Die Spielfreudigen der Jungen Bühne sind so zahlreich, dass das Luxusproblem besteht, immer mehr als benötigte Darstellende zu haben, wobei allerdings das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Mitgliedern etwas einseitig ist; ein Umstand, der jeder Amateurbühne bestens bekannt ist. Trotz so viel Frauenpower, war die Besetzung perfekt und alle spielten ihre Rollen mit Witz, Ernst, Können und grossem Engagement. Das gebührt ein grosses Lob an den Regisseur Markus Rudin, der das Ensemble zu einer Einheit verschmelzen konnte, in der alle Beteiligten auf einem Niveau spielen, als wären sie alte Theaterhasen.

Das Stück beginnt, das Bühnenbild wird noch eingerichtet

Das Premierenpublikum im gut besetzten Klösterli erwartet voller Spannung den Beginn, doch zuerst wird noch das Bühnenbild fertig eingerichtet. Wegen dem Bühnenarbeiterstreik musste die Firma Hau & Ruck einspringen, die ausschliesslich aus Frauen besteht.

Bild: zvg
Bild: zvg

Die Zügelfrauen sind noch in der Wohnung, als die erste WG-Bewohnerin aufsteht und erstaunt ist, dass fremde Frauen in der Wohnung sind. Aber gewohnt, dass das Leben in der WG einem Aufenthalt im Irrenhaus nahe kommt, wundert sie sich nicht lange. Als aber dann in der Badewanne eine männliche Leiche entdeckt wird, kommt etwas Hektik auf. Leichen müssen beseitigt werden, was aber schwierig wird, wenn die Hausmeisterin grade die überfällige Miete einfordern will. Die Polizei wird von der Hausmeisterin benachrichtigt, in der Zwischenzeit die Leiche von der Wanne aufs Sofa verlagert, schliesslich will man morgens duschen.

Es gibt Schlimmeres als eine Leiche

Das darauffolgende unruhige Durcheinander, mit polizeilicher Vernehmung, Kornett spielendem, zu Besuch weilendem Cousin, erneut auftauchenden Zügelfrauen, macht es Ursi unmöglich sich auf Ihre bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Andi ist allerdings überzeugt, dass eine Leiche kein Grund ist, sich aufzuregen, denn es gibt Schlimmeres, zum Beispiel ein nicht gewährtes Stipendium.

Wenn schlussendlich die Missverständnisse geklärt, die im falschen Stück gelandete Leiche von den Zügelfrauen wieder abgeholt wurde und die Gemüter sich allmählich beruhigt haben, kommt Andi zum Schluss, dass es sich doch nur um einen weiteren, «hundsgewöhnlichen» Tag handelt.

Der Schlussapplaus zeigt das Vergnügen des Publikums am Stück und an der Darbietung. Als Höhepunkt kommt auch Mike LaMarr, der Autor, zum Applaus auf die Bühne und bestätigt, dass es wohl das jüngste Ensemble ist, dass seine verrückte Geschichte gespielt hat und er ist begeistert, dass es so beschwingt und unbeschwert umgesetzt wurde.

Die Junge Bühne Thun sollte man im Auge behalten, da schlummern Talente, die uns noch viele spannende Theaterbesuche versprechen.


Die Junge Bühne Thun: Ziel des Vereins «Junge Bühne Thun» ist es, die Geselligkeiten unter den Jugendlichen zu fördern, die Theaterkunst zu fördern und zu unterstützen, sowie den Teamgeist unter den Jugendlichen zu stärken. Bei Interesse für eine Mitarbeit bei «Junge Bühne Thun»:  info@jungebuehnethun.ch

Beitrag von:

Annemarie Voss (80)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei einem Mann. Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus. Gesellige Einzelgängerin. Begeisterte Theaterbesucherin, Kinogängerin und Freundin vieler kultureller Einrichtungen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturTheater

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}