UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Freigänger»: Gefängnis – und danach?

Der Strafvollzug und der Freiheitsentzug sind auch für das Theater brennende Themen. Wie sieht es in Betroffenen, drinnen wie draussen, aus? Darüber lässt sich reden, und solche Gespräche kommen in Bern auf die Bühne.

Freitag, 08. März 2019 Heinz Gfeller (76)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Bild: Christian Kleiner/Konzert Theater Bern

Das Stadttheater Bern zeigt gegenwärtig «Freigänger», eine «Reportage fürs Theater», für welche die Regisseurin Anna Papst zahlreiche Gespräche mit Insassen, aber auch Mitarbeitenden der offenen Strafanstalt Witzwil geführt hat; einige davon werden nun in geraffter, aber unverfälschter Form von drei Schauspielerinnen vorgetragen. Zu der Aufführung, die ich besucht habe, kam – als Steigerung – ein Gespräch mit der Regisseurin und einem der porträtierten früheren Insassen hinzu: Ruedi Szabo, seinerzeit wegen Raubüberfällen in Saxerriet im Kanton St. Gallen, einer anderen offenen Anstalt, inhaftiert, ist seit langem in der Betreuung von Straftätern aktiv.

Einige Splitter aus dem Gespräch mögen zum Nachdenken über Freiheit, deren Entzug und die Rückkehr ins «Normale» anregen. Wenn wir hierbei für Kriminelle nur männliche Formen verwenden, so entspricht das einer Realität: Die riesige Mehrzahl von Verbrechen wird von Männern verübt.

«Sich der Tat stellen»: Wer sich mit Straftätern befasst, stösst auf die Art, wie sie sich zu ihren Taten verhalten: Eine Schuld scheint ihnen oft kaum vorzuliegen – «es ist halt geschehen» – oder sie heroisieren sich und ihre Aktionen sogar. Es gilt daher, ihnen zum Bewusstsein zu verhelfen, dass sie Fehltritte zu verantworten haben. Ein geeignetes Mittel dazu ist das Eingehen auf die Täter-, aber auch die Opfer-Perspektive, etwa in entsprechenden Dialogen. Wie sieht das, was jemand getan hat, für die «andere Seite» aus?

Bild: Christian Kleiner / Konzert Theater Bern

Wie soll sich eine betreuende Person auf Straftäter einstellen? «Dich, deine Person habe ich gern – deine Tat lehne ich ab, ja hasse ich.» Eine solche Haltung öffnet Zugänge; denn vielen Tätern ist von jeher Liebe vorenthalten worden.

Als entscheidend erweist sich, dass Gefangene eine Ausbildung erhalten. Wenn sie sich so positiv einstellen können, auch für die Zeit danach, macht ihr Aufenthalt Sinn. Freilich gibt’s andere Haltungen: Betreuende bieten einem Delinquenten einen «Job» an – er möchte aber einen «Deal», wohl aus Gewohnheit. Da stehen die Aussichten schlecht.

Wer mit aktuellen oder ehemaligen Strafgefangenen arbeitet, sollte von ihnen Disziplin einfordern, ihnen Grenzen setzen – das vertritt jedenfalls Ruedi Szabo, dem allerdings von andern Betreuenden manchmal widersprochen wird. Bisher haben Täter Disziplin und Einschränkungen vielleicht gar nie gekannt, sie müssen sie erst erlernen. Die «Welt draussen» wird sie ihnen bestimmt abverlangen.

Video-Einblick in das Stück Freigänger. – Video: Konzert Theater Bern

Aufführungen noch bis am 16. April. Weitere Informationen: hier.

Beitrag von:

Heinz Gfeller (76)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

freiheitkulturTheater

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}