UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Feministische Thementage – wir haben in den Film «Kairo 678» reingeschaut

Im Rahmen der feministischen Thementage im alternativen Kultur Zentrum (AKuT) in Thun besuchen ältere und jüngere Frauen von UND mehrere Veranstaltungen.

Freitag, 30. März 2018 Jana Daepp (31)Mariëlle Schlunegger (31)Annemarie Voss (80)Erika Kestenholz (77)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Eine Gruppe von etwa etwa 15 Frauen und ein paar Männer haben sich den Film «Kairo 678» angeschaut. Er war verstörend, auch wenn das Thema Übergriff auf Frauen bestens bekannt ist. Spätestens seit der Silversternacht 2015/16 in Köln redet man über Grapscher. Auch ein paar Frauen von UND waren dabei. Ihre Eindrücke zum Film schildern sie gleich nach dem Trailer zum Film.

Im Film ging es um drei Frauen aus verschiedenen sozialen Schichten, die erschreckende Erfahrungen mit Übergriffen gemacht haben. Unverständlich waren allerdings auch die Reaktionen aus dem Umfeld der Betroffenen. Über die verschiedenen Aspekte haben wir im Anschluss an den Film diskutiert.

Mariëlle Schlunegger: Ein fesselnder Film, der die komplexen Facetten von sexuellen Übergriffen auf Frauen in Kairo, wie auch das gesellschaftliche Verständnis von Frauen in dieser Kultur aufzeigt. Im Verlauf des Films spitzt sich die Situation zu. Die Frauen zeigen stellvertetend für viele andere Betroffene unglaublich viel Stärke. Ich stellte mir selber die Frage, inwiefern sich diese Sachverhalte auf das Leben bei uns übertragen lassen? Kennen wir selber unsere ganz persönlichen Grenzen und können wir diese anderen Personen gegenüber durchsetzen?

Erika Kestenholz: Gemäss der Warnung auf dem Programm war ich auf brutale Szenen gefasst. Natürlich ist es für die Frauenbegrabscher in den überfüllten Bussen ein äußerst schmerzhaftes Erleben, aber nicht wirklich bedrohlich. Ich bewundere die Zivilcourage der drei Frauen. Obwohl sie grosse Angst haben, tun sie etwas, und es bewirkt ein Umdenken.

Jana Daepp: Der Film berührte und verstörte mich zugleich. Ich konnte erschreckend gut mit den ägyptischen Frauen mitfühlen, von denen sich eine gar mit dem Messer gegen einen «Grabscher» zu wehren begann. In der anschliessenden Diskussion wurde unter anderem angesprochen, dass es den Grabschern nicht nur ums sexuelle gehe, sondern auch sehr stark darum, das Machtgefälle Mann – Frau zu untermauern und somit den Frauen mit der Würde auch die Stärke sich zu wehren zu nehmen.


Im Rahmen der feministischen Thementage finden bis am 7. April 2018 weitere spannende Veranstaltungen im Akut statt:

Lichtworkshop für Frauen, Transkinder, Kräuterworkshop, Safer Sex und vieles mehr. Informieren Sie sich über das Programm unter https://akut-thun.ch/

Beitrag von:

Jana Daepp (31)

Mariëlle Schlunegger (31)

ist häufig mit den Händen in Pflanzenerde auf dem Balkon oder mit der Kamera vor dem Gesicht auf Reisen anzutreffen.

Annemarie Voss (80)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei einem Mann. Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus. Gesellige Einzelgängerin. Begeisterte Theaterbesucherin, Kinogängerin und Freundin vieler kultureller Einrichtungen.

Erika Kestenholz (77)

Sie war Lehrerin und Familienfrau, pflegt Altbewährtes wie Musik, und ist offen für Neues. Lieber ein Miteinander statt ein Nebeinander oder sogar ein Gegeneinander. Das gilt auch beim Thema Wohnen. Generationenwohnformen haben Zukunft!

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

FilmGesellschaftkultur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}