UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Den Art Slam unter die Lupe genommen

Wie originelle Texte zwischen Kunst und Publikum eine Brücke schlagen. Wie Witz und ungewohnte Sichtweisen die ZuschauerInnen aktivieren und Spass machen. Eine Diskussion zum gelungenen ersten Art Slam von UND Generationentandem.

Mittwoch, 12. Dezember 2018 Miriam Weber (26)Telsche Keese (88)Mara Ludwig (23)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Telsche: Ich denke: «Erstaunlich viel älteres Publikum, hier gibt’s doch kein Symphoniekonzert.» Der Abend steht unter dem Thema «Beziehungen». Da kippt die erwartungsvolle Stimmung plötzlich in Entsetzen, als der Moderator auf ein Kunstwerk der Sammlung einsticht. Den Atem anhalten, denke ich, aber zum Glück ist es nur eine Kopie. Unser Entsetzen fängt er locker und witzig auf: «So nicht, meine Lieben, in diesem Haus wohnt die Kunst». Ein Anfang zum Thema «Beziehungen» ist gemacht. «Das kann ja spannend werden, wenn das so weitergeht.»

Miriam: Remo Rickenbachers Kunst, das Publikum, ob jung oder alt, ob slam-erfahren oder nicht, sofort zu packen, begeisterte auch mich von Anfang an. Vom ersten Stockwerk des wunderschönen Thunerhofes, einem ehemaligen Grand Hotel, liess sich die Szenerie bestens beobachten. Egal ob sitzend, stehend oder kniend schüttelte sich das Publikum vor Lachen, wenn Remo die Spielregeln des Kunstmuseums sowie des Poetry-Slammens erklärte. Lange blieb jedoch niemand auf seinem Platz sitzen. Nach dem ersten Input des Moderators führten die GruppenleiterInnen das Publikum zu den SlammerInnen und ihren selbst ausgewählten Kunstwerken. Die Show konnte losgehen! Es wurde geslammt über Klima-Karten und Kindheitserinnerungen. Telsche, für dich war es dein erster Poetry Slam. Hat dich dieses Format angesprochen?

Remo Rickenbacher. – Bild: Mara Ludwig
Zieht das Publikum in seinen Bann: Moderator Remo Rickenbacher. – Bild: Mara Ludwig

Telsche: Es macht Lust auf mehr! Ich mag Sprache und mag Rhythmus, hier floss schöpferische Energie unmittelbar hin und her, und Gestik unterstrich das gesprochene Wort. Der Funke beschleunigte das Verstehen schneller als beim Lesen. Allerdings bei der Dichte der Gedanken, in schnellem Tempo in nur wenigen Minuten vorgetragen, bekam ich nicht alles mit. Ich verstand bei Andreas Kesslers Kunstwerk «Ganz in Weiss» statt Küre immer «Kühe», also lief in meinem Kopf der Film: «Kühe im Nebel». Für mich war es plausibel als Antwort auf seine so witzige vorgetragene Frage: «Was ist Kunst? Eben, das, was sie mit dir macht.»

Sprache ist mächtig, kann kunstvoll und starkes individuelles Ausdrucksmittel sein: Gina Walters Flut von empfindsamen Metaphern für die Liebe sind mir geblieben: «Du bist für mich wie der letzte Löffel Tiramisu, wie der weiche Schnitt durch Papier usw.» Der Reiz des Neuen, hier knisterte es. Wie denkst du darüber?

Miriam: Für mich ist ein guter Slamtext einer, der eine gewisse Tiefe erreicht. Eine Tiefe, an die ich als Zuhörerin durch Witz, Charme und gelungene Wortspiele langsam herangeführt werde. Gregor Stähelis Halbfinaltext erreichte in meinen Augen genau diesen Tiefgang. Er slammte über Peter Pans Wunsch, für immer Kind zu bleiben. Beim Zuhören verlor ich mich in seinen Worten. Immer wieder schaute ich meine Kindergartenkollegin, die mich zum Slam begleitet hatte, melancholisch an, während vor meinem inneren Auge ein Film meiner schönsten Kindheitserinnerungen lief.

Gregor Stähli bei seinem ersten Kunst-Slam des Abends. Bild: – Mara Ludwig

Telsche: Wir alle waren einmal Kinder, auch ich sah mich als Kind mit Zöpfen den Brummkreisel peitschen. Wir waren uns ebenso nah beim Thema Klimawandel vor einer kleinen graphischen Weltkarte, wonach bald Pinguine am Thunersee spazieren und am Nordpol Sonnenblumen blühen, oder so ähnlich. Da hatten wir beide etwas zu bedenken, ob wir wollten oder nicht. Komischerweise hat mich das Thema «Er und sie reden aneinander vorbei» nicht so beeindruckt, vielleicht, weil ich noch nach 50jähriger Ehe damit ringe. Bei Hans Jürg Zinggs Beiträgen aus seinem «Wörtersack» schwebte ich in einer Wolke aus Musik: schöne für mich fremdartige Mundart, ein Genuss. Worin lag für dich der Gewinn des Abends? Hat dich die Kombination von Kunstwerk und Poetry Slam überzeugt?

Miriam: Die Gegenüberstellung der Slams mit verschiedenen Ausstellungsstücken erleichterte das Verständnis für die beiden «Kunstwerke», die Texte und das Bild. Die oft sehr schnell gesprochenen Texte wurden visuell wunderbar unterstützt. Wenn man den Faden verlor, nach der dritten Performance noch immer an den Worten des ersten Slammers herumstudierte, holte einen ein Blick auf SlammerIn und Gemälde zurück in die Gegenwart. Nicht nur deswegen überzeugte mich diese Kombination. Durch das Zusammenspiel der zwei sehr unterschiedlichen Kunstformen, gewannen alle Betroffenen etwas dazu. Slammer und Dichter Hans Jürg Zingg bildete mit den ihn umrundenden Gemälden beinahe ein künstlerisches Ensemble. Andreas Kessler verlieh seinem erwählten «Werk ohne Titel» eine eigene Sprache. Die leeren Bilderrahmen von Gina Walters gewählter Installation füllten sich durch ihre Worte mit den verschiedensten Bildern. Auch Gregor Stäheli vermochte es, einen der Gänge des Kunstmuseums zum Leben zu erwecken, auch wenn sein doch sehr kleines Kunstwerk leicht zu übersehen war. Als ZuhörerIn gewann man durch diese einmalige Kombination im Rahmen des Art Slams unerwartet spannende Eindrücke.

Die Gewinnerin des Abends: Gina Walter. – Bild: Mara Ludwig

Telsche: Der Abend war anregend und wirkte direkt in seiner innovativen Frische. Der Versuch, junge und alte BesucherInnen, die sonst oft etwas verloren vor Werken im Kunstmuseum stehen, zu aktivieren, ist gelungen. Sie erhielten einen Kick, die Werke mit den Augen anderer zu sehen, und gerieten dabei in einen stillen Dialog mit der Slam Poetin oder dem Poeten – eine wirklich pfiffige Idee. ☐

Beitrag von:

Miriam Weber (26)

nimmt sich viel Zeit um die Welt zu erkunden. In ihren freien Stunden geht sie gerne reisen, macht Sport und schreibt über alles Mögliche.

Telsche Keese (88)

Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.

Mara Ludwig (23)

Mit einem Fuß in den Basler Hörsälen für Medienwissenschaften und Kulturanthropologie und dem anderen in einer Berner Gen-Z-Agentur kämpft sie nicht nur mit Deadlines und Uni-Druck, sondern daneben noch mit dem ständigen Balanceakt ihrer Selbstständigkeit im digitalen Dschungel. Wirklich abschalten? eher schwierig... doch in der Schauspielerei, der Musik und dem Poetryslam, finden sich Gelegenheiten zu kreativen Ausgleichen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturLiteraturliveMuseum

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}