UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Mouve-Mot», ein mehrsprachiges Tanztheater der Generationen

Am TOBS, dem Theater Orchester Biel Solothurn, proben und entwickeln Menschen verschiedener Generationen seit letztem Herbst ein Tanztheater. Der Altersunterschied zwischen dem Jüngsten und der ältesten Teilnehmerin beträgt mehr als 70 Jahre. Warum das funktioniert zeigt ein Probenbesuch.

Freitag, 15. Februar 2019 Erika Kestenholz (77)Walter Winkler
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Kinder, Jugendliche, Eltern und einige SeniorInnen bewegen sich zur Musik im Kreis. Alle wuseln durcheinander. In der Mitte steht Shoan (9) als ruhender Pol, winkend und strahlend wie eine Sonne. Er dreht sich langsam um sich selber, denn er kann sich nicht so leichtfüssig bewegen wie die anderen Kinder.

Shoan, voll konzentriert. – Bild: Walter Winkler

Auf ein Zeichen des Choreographen Damien Liger (43) bilden sich Gruppen, geordnete Turbulenzen, in denen sich die TeilnehmerInnen langsam um sich selber drehen, dann wieder Bewegung im Chaos, bis sich auf ein Zeichen hin neue Gruppen formieren, wie in einem Kosmos im Kleinen.

Wir befinden uns mitten in einer Probe zum Generationenprojekt «Mouve-Mot». Kurz vorher, zu Beginn der Probe, war Theatersport angesagt, Aufwärmübungen mit der Regisseurin Isabelle Freymond (38). Die Leiterin des gesamten Projekts erteilte alle Anweisungen mehrsprachig: hochdeutsch, schweizerdeutsch und französisch. Alle waren konzentriert dabei, beim Durchbewegen und Abklopfen des Körpers, beim Grimassen-Schneiden, bei Stimmübungen, kleinen Improvisationen.

Theatersport zum Aufwärmen. – Bild: Walter Winkler

Jetzt, nachdem die Choreographie der Sterne nach einigen Wiederholungen ohne laute Zurufe von Damien ganz gut geklappt hat, kommt als neues Element das «mot» hinzu.

Isabelle gibt Anweisungen: In fünf Altersgruppen sollen die TeilnehmerInnen diskutieren, was sie an den anderen stört; sie dürfen ihrem Ärger Ausdruck verleihen. Nach 20 Minuten soll jede Gruppe eine Performance vorführen. Die Teenie-Gruppe diskutiert, ob ihr Sprechchor  in Hoch- oder Schweizerdeutsch vorgetragen werden soll. Sie stimmen ab und einigen sich darauf, dass beides vorkommen darf.

Die Jugendlichen proben ihren Sprechchor. – Bild: Walter Winkler

Ihr Ärgernis: Die Vorurteile der Erwachsenen gegenüber der heutigen Jugend. Shoan, der nicht spricht, schlägt seine Faustknöchel gegeneinander zum Zeichen, dass zwischen den Generationen verschiedene Meinungen aufeinanderprallen. Die Kleinsten beschweren sich darüber, dass die Teenies und Erwachsenen immer auf ihr Handy starren und keine Zeit und Aufmerksamkeit für sie übrigbleibe. Die Erwachsenen halten sich darüber auf, dass die Jungen durchlöcherte Kleidung tragen, mitten im Winter. Das sei ungesund. In den Vorführungen ertönt dann ein richtiges Sprachgemisch, sogar Kauderwelsch kommt vor. Alle Darbietungen werden beklatscht und auf Video aufgenommen – zwecks Weiterentwicklung.

Hier wird ernsthaft gearbeitet. – Bild: Walter Winkler

In der Pause können wir mit einigen der ProtagonistInnen sprechen.

Sie stemmen gemeinsam das Generationenprojekt. Von links: Damien Liger , Isabel Freymond, Joelle Jobin.  – Bild: Walter Winkler

Die Dramaturgin Joelle Jobin (33), Initiantin dieser «intergenerativen und inklusiven Eigenproduktion», erklärt, dass das «Junge Theater Biel» zum ersten Mal mit Senioren zusammenarbeitet. Mit den Proben wurde im Oktober angefangen.  Die Idee ist, dass Kinder, Jugendliche und SeniorInnen Dialoge spinnen über Erinnerungen, Träume und Visionen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden ausgelotet. Begegnungen und Austausch sind das Wichtigste, dann das Wagnis, zu improvisieren, kreativ und in Bewegung zu sein. In der jetzigen Phase entstehen nach und nach die ersten Szenen. Alle sind mit Begeisterung dabei und freuen sich auf die Aufführungen im Mai.

«Die Idee ist, dass Kinder, Jugendliche und SeniorInnen Dialoge spinnen über Erinnerungen, Träume und Visionen.» Joelle Jobin

Joseph Riedweg (67) ist ein Bekannter der Eltern von Shoan. Diese fragten ihn, ob er auch mitmachen wolle. Zuerst hatte er Bedenken, ob er genug Energie aufbringen könne. Jetzt macht ihm die Sache grossen Spass.

Der jüngste Teilnehmer Joaquin, hier neben Joseph Riedweg. – Bild: Walter Winkler

Der erst siebenjährige Joaquin ist mit Freude dabei. Sein Grossvater Ulrich Gilomen (61) entdeckte letzten Herbst die Ausschreibung des Projekts in der Zeitung und meldete sich mit seinem Enkelkind zusammen an.

Emil Wittig, eins der Kinder, die drauf und dran sind, ihr schauspielerisches Talent zu entdecken. – Bild: Walter Winkler

Emil Wittig (12) macht zum ersten Mal bei der Theatergruppe mit. Seine Mutter hatte die Idee, dass er sich anmelden könnte. Nach dem Schnuppertest, an dem rund 60 Leute teilgenommen hatten, war er sich sicher, dass die Idee seiner Mutter sehr gut war. Trotzdem, Schauspieler ist nicht sein Traumberuf, sondern Programmierer.


Geplante Aufführungen von «Mouve-Mot»:

Stadttheater Biel: 22. Mai 2019, 10.15 Uhr/ 19.30 Uhr
26. Mai, 17.00 Uhr
27. Mai, 10.15 Uhr
Stadttheater Solothurn: 23. Mai, 19.30 Uhr

Beitrag von:

Erika Kestenholz (77)

Sie war Lehrerin und Familienfrau, pflegt Altbewährtes wie Musik, und ist offen für Neues. Lieber ein Miteinander statt ein Nebeinander oder sogar ein Gegeneinander. Das gilt auch beim Thema Wohnen. Generationenwohnformen haben Zukunft!

Walter Winkler

Walter Winkler (1939-2024) war während acht Jahres als Fotograf bei UND Generationentandem im Einsatz. Am Ostersonntag 2024 ist Walter Winkler gestorben. https://www.generationentandem.ch/about/ueber-und/walter-winkler-ist-gestorben/

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturTheater

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}