UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

So funktioniert der Dialog nicht

Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Der Autor Peter Gross empfindet dies als Chance: So spricht er vom zunehmenden Generationendialog. Doch davon scheint Gross nicht viel zu verstehen. Er propagiert die These, dass die Alten zu vollkommeneren Menschen werden können. Sein Buch wertet so den letzten Lebensabschnitt tatsächlich auf – die anderen Lebensjahre jedoch ab.

Sonntag, 23. Februar 2014 Elias Rüegsegger (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
UND gelesen - contra

«Ein Nachdenken über das Verhältnis zu uns, zu unserer Mitwelt und zur Welt überhaupt». Das bringe uns das hohe Alter, schreibt Peter Gross in seinem Buch «Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu?».Tönt gut. Doch: Soll es uns ein Anliegen sein, die Reflexion aufs hohe Alter zu vertagen?

Und: Machen sich nicht viele Leute schon sehr früh im Leben fundamentale Gedanken über ihr Sein – ohne jemals alt zu werden? Nicht nur Künstler wie zum Beispiel Mani Matter, der schon sehr früh starb. Oder Elvis. Und Marylin Monroe. Nicht zu vergessen John F. Kennedy. Aber auch der Grossvater einer Kollegin. Und auch sonst ganz viele andere Menschen.

Leben werten

Ein Leben, das in der Mitte zu Ende ist, sei ein halbes Leben – schreibt Gross gleich mehrmals. Ein halbes Leben hat somit auch nur den halben Wert. Das stimmt nicht bloss nachdenklich – Das verstört.

Menschen, die nicht im hohen Alter sterben, sind nicht gleichwertig wie Menschen, die eben nicht «Vollkommenheit» erreichen. Liegt es an uns, zu beurteilen, wann ein Leben ein Ganzes ist?

Peter Gross beschreibt die Errungenschaft der Hochaltrigkeit: Die Zeit, das eigene Leben zu reflektieren. Er schreibt fatal: «Wer mit 45 Jahren stirbt, wird nicht auf sein Leben zurückblicken können, wer mit fünfzig Jahren tot ist, kann nicht noch dreissig Jahre Lebenserfahrung und damit Kompetenzen auftürmen und sie den nachkommenden Generationen zugute kommen lassen». Lernen können wir von den älteren Menschen, das ist sicher. Aber nicht nur – auch umgekehrt. Die älteren Menschen hinterlassen den nachfolgenden Generationen riesige gesellschaftspolitische und ökologische Baustellen. Die Lösungen dafür kennen deren VerusacherInnen oft nicht.

Plötzlich leben bis zu vier Generationen gleichzeitig. Die Generationen lernen voneinander und leben miteinander. Das geht nur, wenn sich die Generationen auf Augenhöhe begegnen können: Wenn ein 20-Jähriger und ein 80-Jähriger miteinander reden können, ohne dass beachtet wird, dass der Junge nur ein Viertelleben gelebt hat. Schliesslich ist jedes Leben ein Ganzes.

Kinder sind nicht Güter

Gross geht in seiner unnötigen Provokation noch weiter. Er spricht davon, dass die Tragfähigkeit der Welt erschöpft sei und spielt damit auf Probleme wie Armut, die Klimaveränderung, die knapper werdenden Ressourcen an. Seine Lösung: Habt weniger Kinder, wenn ihr entwickelte Menschen seid. «Je seltener ein Gut, desto wertvoller ist es auch ökonomisch gesehen». Mit «Gut» meint Gross in diesem Zusammenhang nicht Gold oder Erdöl, er spricht von Kindern – Menschen am Anfang ihres Lebens, Menschen mit Zukunft. Weniger Kinder zu haben, das sei auch ökonomisch interessant, findet Gross und missbraucht hier Argumente der Nachhaltigkeit gegen das Leben selbst. Schwach.

Peter Gross’ Gebet

Gross selber muss sich zu den Älteren zählen. Er ist 73 Jahre alt und begibt sich in seinem Buch auf Sinnsuche. Endlich ein Buch, das den Sinn des Alters erklärt, erhofft man sich von der Lektüre. Doch diese Schrift wertet vielmehr die jüngeren Generationen ab. In seinem Buch repetiert Peter Gross mantramässig seine Botschaft: «Man kann es nicht oft genug wiederholen: Die Verlängerung des Lebens und des Sterbens ermöglicht, was einem kurzen Leben nicht vergönnt ist».

contra3L

Für ältere Menschen mag dieses Buch vielleicht eine wohlwollende Bestätigung sein. Jüngere LeserInnen schüchtert dieses Buch ein – oder provoziert sie und weckt ihre Wut. Wer es möchte, soll dieses Buch kaufen. Ich würde es nicht wieder tun.

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturLiteratur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “So funktioniert der Dialog nicht”

  1. Karin 31.03.2014
    Antworten

    Deine kritische Rezension, Elias, macht mich neugierig auf das Buch.
    Manchmal frage ich mich auch: wozu werden wir sooo alt ?
    Ich finde,jedes Leben – sei es auch sehr, sehr kurz – ist ein Ganzes.
    Karin

    31.03.2014 at 21:31

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}