UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Schwarz, weiss oder Grauzonen?

In einem der Brückenpfeiler der Monbijoubrücke befindet sich die Probe- und Spielbühne der Jungen Bühne Bern. Nicht nur der Ort ist besonders, sondern auch die Arbeitsweise und die Qualität dieses Theaters.

Dienstag, 10. Juli 2018 Mariëlle Schlunegger (31)Annemarie Voss (80)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Mariëlle Schlunegger (23)

Grauzonen nennt sich eine Theaterproduktion, die sich unter anderem auf die vorausgegangene Kampagne #metoo bezieht. Mit diesem Hashtag wird auf sexuelle Belästigung aufmerksam gemacht. Annemarie Voss und ich erhielten die Gelegenheit das Theaterstück zu besuchen. Das gespielte Stück greift die verschiedenen Blickwinkel, inklusive persönliche Erlebnisse auf, liefert knallharte und ehrliche Fakten und zeigt, was dahinterstecken kann.

Übergriffe. – Bilder:  Pressefotos der Jungen Bühne Bern

Auch ich möchte ein persönliches Erlebnis nicht vorenthalten.

Es geschah, als ich noch hinter einer Theke bei der Essensausgabe arbeitete. Wir Mitarbeitenden mussten viel heisses Essen herumtragen. Aus dem Grund, dass ich mir das zutraute, hatte ich mich um diesen Job beworben. Häufig aber wurden mir die Essensboxen mit der Bemerkung: „Du musst doch nicht so schwer tragen Schätzeli“ aus der Hand genommen. Manchmal wurde mir auch ein Arm um die Schultern gelegt. Jemand nannte mich dauernd Schätzeli. In solchen Momenten war mir klar, dass ich vor Kundinnen und Kunden an der Theke mit Respekt behandelt und mit meinem Vornamen angesprochen werden möchte.

Ich empfand das Erlebnis nicht als belästigend, eher als erniedrigend.

Auch die Situationen, die im Theater gespielt wurden, zeigen deutlich auf, dass es nicht immer um Sex geht, sondern um Macht. Am Ende des Theaters beschloss ich, differenzierter über Erlebtes nachzudenken und klassische Vorurteile nicht primär sexueller Belästigung zuzuordnen.


Beeindruckende Szenen, aus Improvisationen entstanden.

Zur Zeit nehmen rund 150 Jugendliche zwischen 5-25 Jahren an  verschiedenen Workshops und jährlich 10 Produktionen der Jungen Bühne Bern teil.

 Annemarie Voss (73) 

Für mich ist es immer ein besonderes Erlebnis, wenn ich eine Aufführung der Jungen Bühne Bern besuche. Ich bevorzuge Aufführungen der über 16-Jährigen. Mir wird gezeigt, was Junge fühlen und denken, entstehen doch die Produktionen aus Improvisationen zu Themen, die gerade diese Altersklassen beschäftigen. Eva Kirchberg und Jenni Arne hatten die Leitung bei «Grauzonen» inne. Nach der Vorstellung durfte ich ihnen ein paar Fragen stellen.

Die Szenen waren so echt und authentisch gespielt, dass man davon ausgehen konnte, dass viel selbst Erlebtes dargestellt wurde. Spannend fand ich die Szenen, die einen möglichen Übergriff darstellten, gespielt von weiblichen und männlichen Jugendlichen, die anschliessend erneut, aber mit vertauschten Rollen, gespielt wurden.

Vertauschte Rollen

Ist es bedrohlicher, wenn ein Freund einer betrunkenen Bekannten das Dekolletée säubern will, als wenn es eine Freundin tut? Ist es harmloser, wenn eine Frau einem Mann den knackigen Hintern tätschelt, als umgekehrt? Was die Jungen vom Theaterspielen im Allgemeinen und von Übergriffen im Besonderen halten, haben einige der DarstellerInnen beantwortet.

Ich erinnere mich an einen Vorfall vor etlichen Jahren, als ich auf dem Weg ins Tessin in Olten umsteigen musste. Wir hatten nur kurz Zeit und das Gedränge war enorm. Alle hatten Gepäck und auch ich trug neben einer Handtasche Reisegepäck für ein paar Übernachtungen mit. In dem Gedränge und Geschubse auf den Einstiegsstufen spürte ich plötzlich eine Hand auf meinem Hintern. Umdrehen wäre zwar möglich gewesen, aber ich wollte keine Reisenden aufhalten und mich womöglich blamieren (so dachte ich tatsächlich), sondern so schnell als möglich einsteigen. Ich fühlte mich auch nicht bedroht, war ich ja inmitten vieler Frauen und Männer. Dass genau das eine Taktik ist, war mir nicht mal klar. Allerdings stellte sich im Nachhinein heraus, dass das Interesse gar nicht meinem Hintern gegolten hatte, sondern nur das Ablenkungsmanöver war, um mir mein Portemonnaie zu klauen.

Grauzonen wurde auch im Rahmen des Nationalen Festivals der Theaterjugendclubs Spiilplätz Bern aufgeführt, welches vom 27.-30. Juni durchgeführt wurde.

Spiel: Aline Brossard, Ana Oppliger, Anna Poschung, Elias Wenger, Fiona Perren, Gian Feller, Julian Schifferle, Lou Schenk, Luc Bamert, Merlin Schnydrig, Sabrina Rudin, Sonja Grimm, Taissia Mühlethaler, Valentin Ehinger

Leitung:     Eva Kirchberg, Jenni Arne

Kostüme:  das Ensemble

Mehr zu Junge Bühne Bern: www.junge-buehne-bern.ch

Beitrag von:

Mariëlle Schlunegger (31)

ist häufig mit den Händen in Pflanzenerde auf dem Balkon oder mit der Kamera vor dem Gesicht auf Reisen anzutreffen.

Annemarie Voss (80)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei einem Mann. Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus. Gesellige Einzelgängerin. Begeisterte Theaterbesucherin, Kinogängerin und Freundin vieler kultureller Einrichtungen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturTheater

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}