UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • News
  • Info
  • Organisation
  • Unterstützung
  • Bilanz 2023
  • Foodsave-Bankett
  • Rückblick 2023
    • Rückblick 2022
    • Rückblick 2021
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Alte Bekanntschaften, Zündhölzli und Krimigeschichten: Das war der erste Tag des Generationenfestival 2022

Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung, zwei anstrengenden Aufbautagen, startete das Generationenfestival am Freitag, 16. September, um Punkt 17 Uhr. Trotz des kühlen Wetters zog das Festival am ersten Abend schon mehr als 1000 Menschen an!

Samstag, 17. September 2022 Rebekka Flotron (28)Victor Keller (70)Hans-Peter Rub (75)Lina Weber (20)Walter Winkler (84)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Auf was freut ihr euch am meisten? Erika, Elias und Manuel im Interview. – Bilder: Screenshots

Es ist kurz vor 17 Uhr, die Luft kribbelt auf dem Gymnasiumsareal Thun-Seefeld, alle sind nervös, die Vorfreude ist gross, im Hintergrund hört man schon die erste Band – sie sind am Soundcheck.

Auf was freust du dich am meisten, Elias? «Darauf, dass es dann endlich losgeht.» Und so geht es wohl allen.

Und dann geht’s los

Und dann ist es soweit, Elias Rüegsegger und Heidi Bühler-Naef, zwei Mitglieder des Festival-OKs, eröffnen das vierte Generationenfestival des Vereins UND Generationentandem.

Das ModeratorInnen-Tandem begrüssen die erste Band: Elias Rüegsegger und Heidi Bühler-Naef. – Bild: Victor Keller.

«Das ist bereits das vierte Generationenfestival, das wir in Thun durchführen und jedes Mal erleben wir ein Fest des Miteinanders», beginnt Elias Rüegsegger seine Anmoderation und begrüsst so gleich auch die Band, die den Auftakt machen wird – Cruise Ship Misery.

«Vor zehn Jahren interviewte ich Elias», erzählt die Sängerin Milena Krstic, «und ich merkte schon damals: mit diesem Verein wird noch Grosses geschehen. Und ich hatte recht. Wir freuen uns daher besonders, heute hier auftreten zu dürfen.»

Alte Bekanntschaften treffen sich also am Generationenfestival wieder.

Während dem Konzert von Cruise Ship Misery füllt sich der rote Platz langsam. Kurz nach 17 Uhr sind schon 200 Menschen auf dem Areal – begeistert von der innovativen und gedankenanregenden Musik des Mundart Pop-Duos Cruise Ship Misery.

Cruise Ship Misery machen den Start, mit einem gemütlichen Set, das zum Nachdenken anregt. – Bild: Victor Keller.

Kriminalität fasziniert

Von der innovative Popmusik auf der Aussenbühne zu einer Gesprächsrunde über Literatur, Psychologie und Kriminalität auf der Innenbühne. Die neue Aula ist bis auf den letzten Platz gefüllt, über 100 interessierte Personen verfolgen das Gespräch mit den Krimi-AutorInnen Esther Pauchard und Stefan Haenni – moderiert von UND-Redaktor Heinz Gfeller.

Eine Gesprächsrunde mit AutorInnen ist vielleicht nicht das, was viele Leute an einem Festival erwarte. Doch der grosse Ansturm zeigt, ein solch vielfältiges Programm stösst auf Anklang.

Eine spannende Runde: Esther Pauchard, Stefan Haenni und Heinz Gfeller. – Bilder: Victor Keller.

Besondere Erfahrungen sammeln an den Märitständen

Wie es wohl ist, wenn man fast, oder sogar gar nichts mehr sieht? Die Märitstände am Generationenfestival 2022 ermöglichen besondere Erfahrungen: Neben dem Märitstand des Vereins SICHTBAR THUN steht ein Zelt. Vorsichtig «gügseln» ein paar Leute rein, auch Elias Rüegsegger, der Koordinator des Festivals. Und drinnen ist es stockdunkel. «Das ist schon eine besondere Erfahrung, sonst kann man sich das gar nicht vorstellen, wie es ist, wenn man wirklich gar nichts sieht», erzählt er. SICHTBAR THUN ist eine Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderungen.

Reingeführt in die Dunkelheit: SICHTBAR THUN sensibilisiert zum Theme Sehbehinderung und Blindheit. – Bild: Walter Winkler.

«Die Lieder von Mani Matter sind immer noch hochaktuell»

Mehr als 500 Menschen versammeln sich auf dem roten Platz: Ueli Schmezer’s MatterLive wird gleich loslegen. Und ihre Begrüssung: «Ein krasser Applaus für UND Generationentandem!»

«Die Lieder von Mani Matter sind immer noch hochaktuell», erklärt Ueli Schmezer, und vergleicht die Lieder in ihrer Aussagekrat mit Reden von PolitikerInnen. Der einzige Unterschied? In den Liedern von Mani Matter hat es kein einziges überflüssiges Wort – das ist dann bei politischen Reden anders.

Ueli Schmezer’s Matter Live zieht mehr als 500 Personen auf den roten Platz – ein Highlight. – Bilder: Hans-Peter Rub und Victor Keller.

Es wird eng in der alten Turnhalle

«Es ist mega schwierig zum zählen», meldet Miriam Weber dem Statistikbüro zurück, denn die dap-Tanzshow zieht fast 200 Menschen in die alte Turnhalle – es wird eng. Wie immer begeistern die jungen TänzerInnen des dap – Tanz- und Bewegungszentrum Thun mit einem vielfältigen Programm.

dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
dap-Tanzshow
previous arrow
next arrow
 

«Fätzige Musig» auf der Innen- und Aussenbühne

EIGETS, Taxibrousse, Fogosch, sie alle begeistern mit neuen Klängen, spannenden Kombinationen und zum Tanzen verleitende Töne.

Bringen die BesucherInnen zum Tanzen: Taxibrousse und Fogosch. – Bilder: Hans-Peter Rub und Lina Weber.

Zum Abschlus, ein Feuer

Feuershow
Feuershow
Feuershow
Feuershow
Feuershow
Feuershow
previous arrow
next arrow
 

Beitrag von:

Rebekka Flotron (28)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Victor Keller (70)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Hans-Peter Rub (75)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Lina Weber (20)

mag Wörter, offene Fragen und Vielfalt

Walter Winkler (84)

Er fotografiert seit seiner Jugenzeit. Er gibt gerne sein fotografisches Wissen an Junge weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz