UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Beziehungsunfähig?

Der Sohn der Sandmaiers zieht aus, ein junger unaufälliger Fahrradmechaniker ein – ein Verbrecher. Die sowieso schon schlechten Beziehungen werden arg strapaziert. Der Buchclub zum neuen Werk von Lukas Hartmann.

Freitag, 14. Oktober 2016 Heinz Gfeller (76)Marianne Senn (72)Elias Rüegsegger (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Heinz Gfeller, Marianne Senn, Elias Rüegsegger, Christine Leichtnam und Barbara Tschopp diskutieren im Buchclub über das neue Werk von Lukas Hartmann – «Ein passender Mieter».

Lukas Hartmann hat sich diesmal ein zeitgenössisches Thema vorgenommen. Er erinnert sich (und uns?) an einen Kriminalfall, der vor 15 Jahren Bern bewegt hat – nimmt jedoch diesen Bezug schon im Vorspruch zurück; und im Roman spielt der titelgebende Mieter höchstens eine Nebenrolle. In der Mitte des Buches wird dieser junge Mann, der nachts Frauen überfallen hat, bereits gefasst. Es fragt sich, ob er der Auslöser für die Probleme in der Gastfamilie, namentlich die der Mutter Margret sei.

Verschiedene Perspektiven

Erzählt wird aus den drei Perspektiven der Familie – nämlich auch vom Vater Gerhard, einem Professor für alte Geschichte, und dem Sohn Sebastian, einem unentschlossenen Studenten, der eben von zuhause ausgezogen ist, dann seine erste heftige Liebe erlebt. Die drei bemühen sich zwar, ihre Beziehungen aufrechtzuerhalten, doch streben sie fatal auseinander. Weitaus am meisten Raum beansprucht Margret, deren Lebenskrise in die Psychiatrie führt. Sie bewältigt einen vergleichsweise gemütlichen Alltag, mit gelegentlichen Arbeitseinsätzen, nicht mehr. Sie hat untaugliche Versuche gemacht, sich dem Mieter sowie dessen Mutter anzunähern. Am Schluss bleibt offen, ob sie sich durch das einst geliebte Tanzen wieder aufrichten kann.

Vielgelesener Autor

Lukas Hartmann (ursprünglich Hans-Rudolf Lehmann – heute publik) ist ein erfolgreicher hiesiger Schriftsteller; seit Jahren ist er angekommen, was sich an Taschenbuch-Ausgaben grosser Verlage (Fischer, Diogenes) zeigt. Auch wenn ich herumhöre: Man liest ihn, öfters gerne.

online-0214

Er ist ein Vielschreiber – zehn Romane in den letzten zwölf Jahren. So dass der redliche Leser wohl nicht alles von ihm vornimmt; wüsste man nur zum voraus, welche die gelungenen Werke sind.

Zu den Hartmann-Büchern, die ich tatsächlich gelesen habe, hier ein paar persönliche Erinnerungen oder Überlegungen von Heinz Gfeller:

Gefallen hat mir früh das – auch verfilmte – «Pestalozzis Berg» (1978): Ein zweifellos subjektiver Blick auf eine historisch wichtige und berührende Gestalt, in deren intimeres Leben sich der Autor eindenkt. Viel Recherche, aber auch psychologische Phantasie, das dürfte weithin Hartmanns Rezept geblieben sein. Historische Figuren machen einen beträchtlichen Teil seines Werks aus, wie man’s bei andern bekannten Schweizer AutorInnen ebenfalls sieht: Eveline Hasler, Katharina Zimmermann, Margrit Schriber u.a.

Heinz Gfeller – Bild: Manuel Meister
Heinz Gfeller – Bild: Manuel Meister

Sind vergangene, aber überlieferte Lebensläufe, auch Epochen vielleicht spannender, bewegender als heutige? Jedenfalls hat Hartmann etliche interessante Personen aufgefunden: etwa die mysteriöse, wohl verbrecherische Carmen Mory aus der Nazi-Zeit («Die Frau im Pelz», 1999), oder den Schultheissen Steiger im 1798 untergehenden Bern («Die letzte Nacht der alten Zeit», 2007).

Über die Qualität der Romane mag dann entscheiden, ob die modernen Erzähltechniken, die Hartmann stets anwendet – wechselnde Perspektiven, Sprünge in der Chronologie u.a. – sinnvoll eingesetzt seien. Dies gilt womöglich noch stärker bei den aktuellen Themen, denen der Autor sich neuerdings vermehrt widmet: z.B. «Finsteres Glück» (2010). Was scheitert, was faul ist, auch was man nicht offenlegt, worüber man nicht redet, das zieht ihn an. Interessiert es uns? Und finden wir’s angemessen behandelt? Das fragt sich seit «Gebrochenes Eis» (1980), der Auseinandersetzung mit den eigenen Eltern – bis zum aktuellen «Ein passender Mieter».


Der Buchclub

Symbolbild: Elias Rüegsegger
Symbolbild: Elias Rüegsegger

In unregelmässiger Folge treffen sich AutorInnen von UND zum Buchclub. Hier die gesammelten Beiträge.

Beitrag von:

Heinz Gfeller (76)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Marianne Senn (72)

pensioniert, geniesst das selbstbestimmte Leben und die Natur.

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturLiteratur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}