UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Klimaschutz ist Schutz der Menschheit – das Generationenforum zum Nachschauen

Überschwemmungen, Dürre anstatt Reisfelder, Waldbrände in Sibirien und anderswo, Felsstürze, Temperaturen über 50°C. Der Anfang vom Ende – oder wollen wir jetzt handeln? Die Stadt Thun sagt «ja». Im Stadtratsaal kamen ExpertInnen, PolitikerInnen und AktivistInnen zusammen und diskutierten die Klimastrategie der Stadt Thun.

Mittwoch, 13. April 2022 Elias Rüegsegger (31)Tabea Keller (26)Marianne Senn (72)Hans-Peter Rub (77)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Generationenforum zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: Youtube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Im Rahmen des Generationenforums, welches regelmässig in Zusammenarbeit mit der Stadt Thun organisiert wird, trafen sich am 21. April 2022 ExpertInnen und Interessierte im Stadtratsaal, um die Klimastrategie 2050 der Stadt Thun zu reflektieren und zu diskutieren. Der Einstieg machte Prof. Heinz Wanner, ein international bekannter Klimatologe und Geograf. Auf das Referat folgte eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen, PolitikerInnen und AktivistInnen, die von Tabea Keller und Elias Rüegsegger moderiert wurde. Ergänzt wurde die Podiumsdiskussion mit einem Soundingboard zur Klimastrategie 2050, welches am 25. April im Rathaus stattfand.

Ein wissenschaftlicher Einstieg: «Klimawandel im Schweizer Alpenraum. Was ist zu tun»

Klimawandel ist ein äusserst komplexes Thema. Zu entschlüsseln was in der Natur des Kosmos oder durch den Menschen verursacht wird, ist eine Herausforderung. Die Veranstaltung beginnt mit dem 45-minütigen Inputreferat von Prof. Heinz Wanner: «Klimawandel im Schweizer Alpenraum. Was ist zu tun». Das Referat verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimaforschung und klärt auf, wie sich das Klima über die letzten Jahrtausende veränderte. Aufschlussreich präsentierte er die klimatisch bedingte Gletscherschmelze im Alpenraum und erklärte den langfristigen Wandel mit immer wiederkehrenden Eiszeiten.

Faszinierend erläuterte Prof. Wanner auch die atmosphärische Zirkulation und die Ozeandynamik. Dank diesen Transportprozessen in der Atmosphäre und dem Ozean, wie z.B. dem Golfstrom, wird die Wärme über die Erdoberfläche verteilt und als Folge haben wir eine lebenswerte Umwelt.

Prof. Heinz Wanner erklärt: Extreme Klimaveränderungen sind menschengemacht. – Bild: Hans-Peter Rub

Was verursacht Klimaveränderungen?

Natürliche Faktoren, wie Erdbahnschwankungen spielen bei Klimaveränderungen eine prominente Rolle: Je nach Stand der Ellipse und der Erdachse wird es wärmer oder kälter. Auch massive Vulkanausbrüche beeinflussen das Klima kurzfristiger erheblich. So führte der tropische Vulkanausbruch 1815 in Tambora (Indonesien) zum «Jahr ohne Sommer 1816», welches grosse Hungersnöte in Zentraleuropa, inklusive der Schweiz, auslöste. Die solare Strahlungsstärke, d.h. die Stärke des Sonnenlichts, schwankt ebenfalls und führt zu Temperaturunterschieden.

Klimaveränderungen werden aber nicht nur durch natürlich Faktoren beeinflusst. Der Einfluss der Treibhausgase auf den Temperaturanstieg ist eindeutig belegt: Ohne den menschlich verursachten Einfluss ist das heutige Klima nicht erklärbar.

Was haben wir in Zukunft zu erwarten?

Wärmere Temperaturen in Nordost-Europa, im Sommer Hitze im Mittelmeerraum und Nordafrika. In der Schweiz im Sommer bis 48-50°C, längere Trockenphasen vermischt mit starken Niederschlägen. Der Winter bringt eher feuchte Verhältnisse und Stürme.

Noch kann die Klimakatastrophe abgewendet werden. Ganz klar bedingt dies sofort eine Reduktion der Treibhausgase; «netto null» muss möglichst schnell erreicht werden. Beruhigung des Privatverkehr, Sanierung der Heizsysteme, dezentrale Wärmeversorgung (KVA), Biogasanlagen, Baustoffe, Reduktion der Stoffkreisläufe. Erneuerbare Energien, wie Photovoltaik, Wasserkraft und damit verbunden Erhöhung der Staumauern, Nutzung der Seewärme fördern und die Energiegewinnung dezentralisieren.

Wir alle müssen sparen, sparen, sparen.

Podiumsdiskussion zur Klimastrategie 2050 der Stadt Thun

Die Klimastrategie der Stadt Thun sieht vor, dass die Stadt Thun ihre direkten Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null reduziert. Dass das nötig ist, da sind sich alle Podiumsgäste einig. Mit welchen Massnahmen «Netto Null» erreicht werden soll, da spalten sich die Meinungen schon mehr. Braucht es Verbote? Oder müssen umweltfreundlichere Alternativen einfach attraktiver gemacht werden? Reichen neue Gesetze oder braucht es ein grundsätzliches Umdenken in der Gesellschaft?

Auf YouTube kann das gesamte Podium nachgeschaut werden.

Auf dem Podium diskutierten:

  • Professor Heinz Wanner (76) ist Klimatologe und Geografe. Er war Mitgründer der Oeschger-Zentrums für Klimaschutz.
  • Andrea de Meuron (48), ist erste grüne Gemeinderätin in Thun und seit dem 1. Januar 2019 Vorsteherin der Direktion Finanzen Ressourcen Umwelt.
  • Lea Schütz (19), engagiert sich im Klimastreik Thun und Oberland und bei den Jungen Grünen. Sie forderte 2019 erfolgreich den Klimanotstand.
  • Valentin Borter (27), Stadtrat, Präsident SVP Thun und Mitglied SAKO Finanzen Ressourcen Umwelt.
  • Markus van Wijk (63), Stadtrat FDP
Lea Schütz fordert Netto-Null bereits 2030. – Bild: Hans-Peter Rub
Die Bevölkerung muss vom Nutzen der Klimastrategie 2050 noch überzeugt werden, meint Andrea de Meuron. – Bild: Hans-Peter Rub
Markus van Wijk ist von den Strategien der Stadt Thun noch nicht 100% überzeugt. – Bild: Hans-Peter Rub
Valentin Borter: Bei Netto-Null geht es auch um Ökonomie und soziale Verantwortung.. – Bild: Hans-Peter Rub

Generationenforum

Das Generationenforum versteht sich seit 2019 als Denk- und Machfabrik der Zivilgesellschaft in und um Thun. Organisiert von UND Generationentandem und gefördert von der Stadt Thun. Erfahre hier mehr über vergangene Generationenforen.

Generationenforum: Im Stadtratsaal in Thun. – Bild: Walter Winkler

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Tabea Keller (26)

Studentin der Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Besonders interessiert an Sozialpolitik, gesellschaftlichen Herausforderungen und spannenden Lebensgeschichten.

Marianne Senn (72)

pensioniert, geniesst das selbstbestimmte Leben und die Natur.

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}